BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Schwäbisch Hall:
Lösung für die effiziente Netzführung


[15.7.2020] In Belange rund um Leit- und Fernwirktechnik setzen die Stadtwerke Schwäbisch Hall auf Lösungen von IDS. Mit dem Grid-Stabilitätsmanagement können unter anderem Störungen erfasst, Anlagen überwacht und Netzumschaltungen durchgeführt werden.

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall nutzen das Grid-Stabilitätsmanagement des Unternehmens IDS, um die spartenübergreifende Netzführung effizient bewältigen zu können. Die Lösung kommt im eigenen Stadtwerk sowie bei den weiteren 20 Stadtwerken zum Einsatz, bei denen die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Netzführung als Dienstleistung ausführen. Das Grid-Stabilitätsmanagement besteht aus einem frei skalierbaren Mehrsparten-Leitsystem mit allen wichtigen Funktionalitäten und Automatismen sowie einem System für Netzstabilitäts- und Einspeise-Management, informiert IDS. Es komme bei der Abstimmungskaskade gemäß VDE-AR-N 4140 zum Tragen und ermögliche den bidirektionalen Austausch der Betriebsdaten vom IDS-Netzleitsystem HIGH-LEIT zum vorgelagerten Netzbetreiber über das Kommunikationsprotokoll IEC 60870-5-101/104. Außerdem informiere das System automatisch oder manuell den unterlagerten Netzbetreiber über die entsprechende Maßnahme. Die Erfassung und Verwaltung von EEG-Anlagen, steuerbaren Lasten oder auch konventionellen Erzeugern erfolge im HIGH-LEIT Einspeisemanagement. Der Anwender habe dort alle Anlagen mit den wichtigsten Kenndaten im Blick. Soll eine Maßnahme zur Einspeisereduzierung ausgeführt werden, zeige das System die entsprechenden Durchführungsdetails an. Das Netzleitsystem wählt laut IDS die dafür passenden Anlagen automatisiert aus, prüft die Auswirkungen des Eingriffs und bewertet diese. Sobald der Mitarbeiter der Stadtwerke Schwäbisch Hall die Freigabe bestätigt, starte die Maßnahme und die entsprechenden Anlagen fahren herunter.
Auch bei der Steuerung der Anlagen setzen die Stadtwerke Schwäbisch Hall auf IDS-Technik: von der Steuerbox zur Ansteuerung von einfachen Anlagen über das intelligente Messsystem (iMSys) über hoch perfomante Fernwirk- und Automatisierungstechnik bis hin zum Gateway für IoT-gesteuerte Anlagen (über MQTT) und dem CLS-Operator. „Damit erhalten wir alles, was wir für die Umsetzung der Kaskade benötigen, aus einer Hand“, fasst Peter Breuning, Abteilungsleiter NLT Service bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall, zusammen. (sav)

https://www.stadtwerke-hall.de
https://www.ids.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, IDS, iMSys, Stadtwerke Schwäbisch Hall



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.