BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
Trianel: Stadtwerke-Kooperation feiert Jubiläum
[10.6.2024] Seit 25 Jahren begleitet Trianel Stadtwerke bei Transformationsprozessen, zunächst bei der Liberalisierung des Energiemarkts, heute bei der Energiewende und der Digitalisierung. Zur Trianel-Familie gehören heute 53 Gesellschafter und über 100 Stadtwerke als Kunden. mehr...
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
Stadtwerke München: Heizkraftwerk-Block wechselt auf Gas
[29.4.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt die Umstellung des Blocks 2 im Heizkraftwerk München Nord von Kohle auf Gas angekündigt. Diese Maßnahme, genehmigt im März 2022, trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und entspricht der deutschen Kraftwerksstrategie zur Dekarbonisierung. mehr...
Am 2. April erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Nord.
dena: Datenaustausch beim Redispatch
[26.4.2024] Das Future Energy Lab der dena entwickelt gemeinsam mit Partnern den ersten deutschen Energiedatenraum. Ziel ist es, Sektorkopplung und Dekarbonisierung durch sicheren Datenaustausch voranzutreiben. mehr...
Das Future Energy Lab hat ein Pilotprojekt zur Etablierung von Datenräumen in der Energiewirtschaft durchgeführt.
Frankfurt am Main: Stadtverwaltung macht ÖKOPROFIT
[10.4.2024] Eine stadtinterne ÖKOPROFIT-Runde hat das Klimareferat Frankfurt am Main durchgeführt. Mit dem Programm unterstützt es die Einrichtungen beim Einstieg ins Umwelt-, Energie- und Klima-Management. Fast 150 Tonnen CO2 und mehr als 150.000 Euro haben die Teilnehmer in einem Jahr eingespart. mehr...
Nach einem Jahr halten die 16 städtischen Einrichtungen ihre ÖKOPROFIT-Zertifizierungsurkunden in den Händen.
Speyer: Klimaresilienter durch digitalen Zwilling
[7.3.2024] Rheinland-Pfalz verstärkt den Kampf gegen den Klimawandel. Speyer erhält vom Land rund eine Million Euro für ein innovatives Projekt, das die Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen machen soll. mehr...
Bitkom: CO2-Einsparung durch Digitalisierung
[28.2.2024] Eine neue Studie des Bitkoms zeigt, dass durch die Digitalisierung der jährliche CO2-Ausstoß drastisch reduziert werden kann. mehr...
Nationaler Wasserstoffrat: Beschleunigung des Marktes
[9.2.2024] Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat Empfehlungen für eine beschleunigte Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung eines sich selbst tragenden Marktes für Wasserstoff. mehr...
Traben-Trarbach: Förderung für Thermensarnierung
[17.1.2024] Im Rahmen der kommunalen Energiewende wurde jetzt die Moseltherme Traben-Trarbach erfolgreich energetisch saniert. Hierfür hat die Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 873.000 Euro überreicht. mehr...
Himmelkron: Bio-LNG-Tankstelle eröffnet
[9.1.2024] In der Nähe von Bayreuth, in der Gemeinde Himmelkron, hat das Unternehmen Rolande jetzt eine neue Bio-LNG-Tankstelle eröffnet. mehr...
In der Nähe von Bayreuth, in der Gemeinde Himmelkron, hat das Unternehmen Rolande jetzt eine neue Bio-LNG-Tankstelle eröffnet.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de