BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 29. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Windenergie

Windenergie

Große Windkraftwerke auf hoher See und kleinere Windparks an Land sind tragende Säulen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Viele Bundesländer und Kommunen setzen auf Windkraft und haben die Genehmigungsverfahren vereinfacht.
Windenergie

Schleswig-Holstein:
Neue Regeln für Windkraft


[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende.

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat gestern (13. Juni 2024) den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie beschlossen. Der Entwurf ist ab sofort online einsehbar, die Öffentlichkeit kann vom 25. Juni bis zum 9. September 2024 Stellung nehmen. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) sagte: „Mit dem vorgelegten Planentwurf erreichen wir einen Meilenstein für die Energiewende und den Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Der LEP Windenergie legt die Regeln fest, mit... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.
Trianel: Windpark fertiggestellt
[29.4.2024] Vor den Toren Berlins hat das Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien jetzt den Windpark Görzig in Betrieb genommen. Der Park umfasst drei Nordex-Windenergieanlagen des Typs N149 mit einer Gesamtleistung von 13,5 Megawatt (MW). mehr...
Der Windpark Görzig umfasst drei Nordex-Windenergieanlagen des Typs N149 mit einer Gesamtleistung von 13,5 MW.
Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.
Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft
[15.4.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
[11.4.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.
RWE: Mehr Wind an Land
[28.3.2024] RWE will sein Portfolio bei der Windkraft an Land weiter ausbauen. Mit dem langjährigen Partner Nordex wurde jetzt ein Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt geschlossen. mehr...
RWE und Nordex schließen mehrjährigen Liefer- und Servicevertrag.
badenova: Pacht von Energieallee gesichert
[13.3.2024] Sinsheim sichert badenova für die Energieallee Sinsheim städtische Pachtflächen von rund 42 Hektar zu. mehr...
Fotomontage der Energieallee Sinsheim.
Landkreis Dithmarschen: Neuer Windpark
[8.3.2024] Im Landkreis Dithmarschen ist Ende Februar ein Windpark mit einer Gesamtleistung von 11,4 MW ans Netz gegangen. Bei dem Windpark handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Energieunternehmens EnBW und lokalen Eigentümern vor Ort. mehr...
Im Februar in Betrieb genommen: Windpark Wiemerstedt
enercity: Windpark Tiefenriede in Betrieb
[7.3.2024] Die erste Windenergieanlage des enercity-Windparks Tiefenriede speist seit Februar 2024 Ökostrom ins Netz ein. mehr...
Die Windpark Tiefenriede von enercity verfügt über ein innovatives Vogelschutzsystem.
RWE: Verträge mit Industriekunden
[6.3.2024] Der Energiekonzern RWE wird ab 2026 grünen Strom aus dem Offshore-Windpark Kaskasi an sieben deutsche Industriekunden liefern, nachdem entsprechende Verträge abgeschlossen wurden. mehr...
Der in der Nordsee gelegene Windpark Kaskasi wird ab dem Jahr 2026 Industriekunden mit grünem Strom versorgen.
Wetzlar: Neuer Windpark in Betrieb
[6.3.2024] In der mittelhessischen Stadt Wetzlar hat das Unternehmen Koehler Renewable Energy jetzt einen Windpark mit einer Gesamtleistung von 8,4 Megawatt in Betrieb genommen. mehr...
Die zwei Anlagen des Windparks Wetzlar-Blasbach liefern für die Koehler-Gruppe ab sofort den ersten Strom aus Windkraft in Deutschland.
EnBW: Bürgerwindrad in Veringenstadt
[5.3.2024] Die Windenergieanlage der EnBW im baden-württembergischen Veringenstadt produziert Ökostrom für 2.500 Haushalte. Bürger können sich mit einem Nachrangdarlehen am Erfolg beteiligen. mehr...
An der Windenergieanlage in Veringenstadt können sich die Bürger finanziell beteiligen.
Deutschland: Bei Windenergie an Europas Spitze
[1.3.2024] Deutschland ist wieder führend beim Windenergieausbau in Europa. Ein Drittel der 13 GW neuer Leistung entstanden hierzulande. mehr...
Cuxhaven: Ausbau der Offshore-Industrie
[27.2.2024] Cuxhaven wird als Standort für Offshore-Windenergie weiter ausgebaut. Dafür investiert das Unternehmen Siemens Gamesa jetzt 135 Millionen Euro. mehr...
Cuxhaven wird als Standort für Offshore-Windenergie jetzt weiter ausgebaut. Dafür investiert das Unternehmen Siemens Gamesa jetzt 135 Millionen Euro.
STAWAG: Windpark erweitert
[26.2.2024] Zwei neue Windkraftanlagen in der Städteregion Aachen versorgen tausende Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Mit einer Gesamtleistung von 11,2 Megawatt leisten sie einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung. mehr...
Turmmontage im Windpark Simmerath-Lammerdorf.
Landkreis Rotenburg: 1,1 Milliarden dank Windkraft
[22.2.2024] Durch Windkraft sind Einnahmen von 1,1 Milliarden Euro bis zum Jahr 2040 für den Landkreis Rotenburg (Wümme) möglich. mehr...
RWE: Zuschlag für zwei Flächen erhalten
[16.2.2024] Der Energiekonzern RWE plant in Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt. RWE hat jetzt den Zuschlag für die Flächen erhalten. mehr...
Der Energiekonzern RWE plant in Günterswald in der Marktgemeinde Burghaun im Landkreis Fulda einen Windpark mit einer installierten Leistung von 33 Megawatt.
VKU: Wind-Oligopole verhindern
[15.2.2024] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert Änderungen bei den Ausschreibungsbedingungen für Offshore-Windenergie. Der Verband befürchtet sonst eine Dominanz großer Konzerne. mehr...
Stuttgart: Stellungnahme zur Windkraftnutzung
[15.2.2024] Die Stadt Stuttgart hat nun zusätzliche Flächen für die Windenergienutzung vorgeschlagen, um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik hat den meisten Vorschlägen zugestimmt. mehr...
evm : Neuer Rekord bei Ökostrom
[6.2.2024] Die Wind- und PV-Anlagen der evm produzierten 2023 insgesamt 96,6 Millionen kWh Ökostrom. Bester Solartag war der 3. Juni 2023. mehr...
Die evm betreibt Solarparks unter anderen in Görgeshausen, wo Mitarbeiter Martin Satony die Anlage kontrolliert. Die Schafe werden als natürliche Rasenmäher eingesetzt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor