BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Deutschland:
Bei Windenergie an Europas Spitze


[1.3.2024] Deutschland ist wieder führend beim Windenergieausbau in Europa. Ein Drittel der 13 GW neuer Leistung entstanden hierzulande.

Der Branchenverband WindEurope hat am 28. Februar 2024 seine Zahlen zum Ausbau der Windenergie in Europa veröffentlicht. Demnach hat der Zubau im Jahr 2023 ein Rekordniveau erreicht. Spitzenreiter beim Zubau ist Deutschland.
Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Der Aufwärtstrend der Windenergie setzt sich fort. Mit mehr als 13 Gigawatt (GW) neu installierter Windenergieleistung an Land erreicht der Zubau in der EU ein neues Rekordniveau. Rund ein Drittel davon entfällt auf Deutschland. Das zeigt: Die Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus, seien es die EU-Notfallverordnung und die RED III oder die zahlreichen deutschen Bundesgesetze, entfalten ihre Wirkung. Mit der Umsetzung der RED III in den Mitgliedstaaten erwarten wir eine weitere Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Diesen Schwung gilt es nun zu nutzen und zu verstetigen. Deutschland hat mit einem sehr hohen Neugenehmigungsvolumen von über 7,5 GW im vergangenen Jahr eine starke Basis gelegt, um auch in Zukunft im europäischen Vergleich führend zu sein. Das zeigt deutlich, was möglich ist, wenn der politische Wille da ist.“
Insgesamt wurden in der EU im Jahr 2023 16,2 GW Windenergieleistung (On- und Offshore) neu installiert. Davon entfielen 13,3 GW (79 Prozent) auf die Windenergie an Land. Mit 3,9 GW ging der größte Teil davon in Deutschland ans Netz, gefolgt von den Niederlanden und Schweden. Rund ein Drittel des Zubaus in Deutschland entfiel auf Repowering-Projekte. Auch beim Anteil des Windstroms am Stromverbrauch liegt Deutschland hinter Dänemark und Irland unter den Top 3. Insgesamt stammte im vergangenen Jahr fast ein Fünftel (19 Prozent) des in der EU verbrauchten Stroms aus Windenergie.
Laut WindEurope rückt damit auch das EU-Ziel von 425 GW installierter Windenergieleistung bis zum Jahr 2030 in greifbare Nähe. Der Verband prognostiziert einen Zubau in Höhe von 200 GW bis 2030, mit einem durchschnittlichen jährlichen Zubau von 29 GW.
 Insgesamt sind in der EU aktuell 272 GW Windenergieleistung (On- und Offshore) installiert. (ur)

https://www.wind-energie.de

Stichwörter: Windenergie, BWE, EU



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.