BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Ahrensburg:
Baustart für klimaneutrales Wärmenetz


[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung.

In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen. In Ahrensburg, Schleswig-Holstein, haben die Stadtwerke jetzt den Bau eines der klimaneutralsten Fernwärmenetze Deutschlands im Gebiet Reeshoop offiziell gestartet. Wie die Stadtwerke mitteilen, hat der symbolische Spatenstich Anfang Juni unter Anwesenheit von Bürgermeister Eckart Boege, Stadtwerke-Geschäftsführerin Julia Schäper und Projektleiter Pawel Cmok stattgefunden.
Julia Schäper betont: „Unter dem Motto ‚Zukunft Wärme‘ streben wir bis 2040 die Versorgung aller Haushalte und Unternehmen in unseren Fernwärmenetzen mit klimaneutraler Wärme an. Damit wären wir fünf Jahre vor dem Bundesziel klimaneutral.“

Fertigstellung bis Ende 2025

Bis Ende 2026 soll laut Stadtwerken ein hochmodernes Fernwärmenetz im Gebiet Reeshoop und Bünningstedter Straße entstehen, für das rund 18 Millionen Euro investiert werden. Zudem wird ein weiteres Fernwärmenetz für die Innenstadt von Ahrensburg geprüft.
Das neue Fernwärmenetz Reeshoop wird ab Ende 2026 jährlich 18 Gigawattstunden klimaneutrale Wärme liefern, zu mindestens 90 Prozent aus erneuerbaren Energien. Eine innovative Nutzung der Abwärme der Kläranlage Bünningstedter Straße ermöglicht es, das Wasser im Fernwärmekreislauf auf circa 85 Grad Celsius zu erhitzen. Cmok ergänzt: „Diese Methode ist deutlich effizienter als die Erwärmung mit Strom.“ Bei höheren Lasten wird zusätzliche Wärme klimafreundlich über Luftwärmepumpen bereitgestellt.
Das Projekt „Wärmegebiet Reeshoop“ umfasst zwei Hauptabschnitte: die Energiezentrale und das Fernwärmenetz. Die Energiezentrale, derzeit in der Planungsphase, wird Wärme aus dem gereinigten Abwasser der nahegelegenen Kläranlage mittels Wärmepumpentechnik auf das Nutztemperaturniveau des Fernwärmenetzes bringen. Höhere Lasten werden durch zusätzliche Luftwärmepumpen und Spitzenlasten über Bestandskesselanlagen abgedeckt.

Umfassende Kommunikationsmaßnahmen

Das neue Wärmenetz wird an eine bestehende Fernwärmetrasse aus dem Jahr 2021 angeschlossen und umfasst etwa 2.200 Meter Fernwärmeleitung. Es wird eine Wärmeleistung von rund neun Megawatt transportieren. Das Projekt wird durch Fördermittel des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) unterstützt. Die Fertigstellung ist bis zum 31. Dezember 2026 geplant.
Um maximale Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern zu gewährleisten, haben die Stadtwerke Ahrensburg umfassende Kommunikationsmaßnahmen eingeleitet. Wolfgang Mohr, Marketing-Leiter der Stadtwerke Ahrensburg, erklärt: „Wir bauen eines der klimaneutralsten Wärmenetze in Deutschland. Es wäre schade, wenn das Projekt in Ahrensburg nicht auf Akzeptanz stößt, weil wir es nicht geschafft haben, Anwohnende vernünftig zu informieren.“ Es wurden eine Landingpage mit FAQ und News-Bereich eingerichtet, eine Hotline geschaltet und eine Informationsbroschüre verteilt. Eine Informationsveranstaltung für alle Interessierten fand eine Woche nach Baubeginn statt. (th)

https://stadtwerke-ahrensburg.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Ahrensburg

Bildquelle: Stadtwerke Ahrensburg GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...
enercity: Kommunaler Wärmeplan für Garbsen
[19.6.2024] enercity hat jetzt den Auftrag für die kommunale Wärmeplanung der Stadt Garbsen erhalten. Das Energieunternehmen hat dafür eine Ausschreibung der zweitgrößten Kommune der Region Hannover mit 63.000 Einwohnern gewonnen. mehr...
Bürgermeister Claudio Provenzano (rechts) und enercity-Vorstand Marc Hansmann geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen