BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Magdeburg:
Städtische Werke machen Wärmeplan


[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg.

Für die zukünftige Entwicklung und mit Blick auf die Herausforderungen der Wärmewende wird die Landeshauptstadt eine kommunale Wärmeplanung erarbeiten lassen. Jörg Rehbaum, Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung, und Andreas Fedorczuk, Technischer Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg (SWM), unterzeichneten am 25. Juni 2024 den gemeinsamen Vertrag zur Erstellung der Wärmeplanung.
Die SWM hatten das vorgeschaltete Vergabeverfahren gewonnen und damit den Auftrag zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erhalten. Gemeinsam mit der Fichtner GmbH & Co. KG werden sie bis Juni 2025 die nach dem Wärmeplanungsgesetz vorgeschriebene Wärmeplanung erstellen. Das Gesetz ist zusammen mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Beide Gesetze tragen zur Erreichung der Klimaziele 2045 bei.
Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung wird zu 90 Prozent aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Vorrangiges Ziel ist es, vor Ort den besten und kostengünstigsten Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu finden. Unter Berücksichtigung des gesamtstädtischen Wärmebedarfs werden konkrete Entwicklungspfade erarbeitet, um die Stadt Magdeburg im Bereich der Wärmeversorgung zukunftsfähig zu machen. Dabei wird technologieoffen der stadtweite Einsatz von Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien und Umweltwärme betrachtet. Die stadtweiten Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz, die Nutzung von Abwärme und insbesondere der Ausbau von Fern- und Nahwärmenetzen stehen ebenfalls im Fokus.
Die frühzeitige Information und Beteiligung der Öffentlichkeit und der Bürger soll Perspektiven aufzeigen und wird fester Bestandteil der kommunalen Wärmeplanung für Magdeburg sein. (ur)

https://www.magdeburg.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Magdeburg, Kommunaler Wärmeplan



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...
enercity: Kommunaler Wärmeplan für Garbsen
[19.6.2024] enercity hat jetzt den Auftrag für die kommunale Wärmeplanung der Stadt Garbsen erhalten. Das Energieunternehmen hat dafür eine Ausschreibung der zweitgrößten Kommune der Region Hannover mit 63.000 Einwohnern gewonnen. mehr...
Bürgermeister Claudio Provenzano (rechts) und enercity-Vorstand Marc Hansmann geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen