BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Saarland:
Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung


[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten.

Der saarländische Ministerrat hat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung (WPUG) verabschiedet, wodurch der Weg für das parlamentarische Verfahren geebnet wird. Wie das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie mitteilt, wird Energieminister Jürgen Barke (SPD) den Gesetzesentwurf in der nächsten Landtagssitzung am 10. Juli einbringen.
Energieminister Barke betont die Bedeutung der Wärmewende: „Im Wärmebereich bestehen erhebliche Potenziale. Daher wollen wir die Wärmewende konsequent voranbringen. Sie soll dazu beitragen, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zu reduzieren.“ Eine nachhaltige Wärmeversorgung solle langfristig stabile und bezahlbare Energiepreise gewährleisten sowie die lokale Umweltbelastung verringern. Zudem biete die Umsetzung wirtschaftliche Chancen durch Investitionen in lokale Energieinfrastrukturen und -technologien sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Das Wärmeplanungsgesetz des Bundes (WPG) legt laut Ministerium die Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Wärmepläne in den Ländern fest. Die Übertragung der Erstellung dieser Pläne auf die Gemeinden fördere eine dezentrale und partizipative Herangehensweise.
Durch die kommunale Wärmeplanung sollen klimaneutrale Wärmeversorgungskonzepte für Gemeinden, Stadtteile und Quartiere entwickelt werden. Die Kommunen initiieren, investieren und steuern diese Maßnahmen, wobei sie ihr Wissen über lokale Gegebenheiten nutzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. „Kommunale Konzepte zur Wärmeplanung können innovative Lösungen gerade auch in den ländlichen Regionen aufzeigen“, so Barke.
Die Erstellung der Wärmepläne stellt neue Aufgaben für die Gemeinden dar, für die ein finanzieller Ausgleich gemäß dem Konnexitätsausführungsgesetz in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden vorbereitet wird. (th)

https://www.saarland.de

Stichwörter: Politik, Saarland, Kommunale Wärmeplanung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...
Schleswig-Holstein: EWKG novelliert
[21.6.2024] In Schleswig-Holstein hat das Kabinett jetzt dem Entwurf der Novelle des Gesetzes über die Energiewende, den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels (EWKG) zugestimmt. Mit der Novelle soll das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel der Klimaneutralität 2040 gesetzlich festgeschrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen