BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 29. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Service > Abonnement

Abonnement


Wenn Sie Fragen zu Ihrem Abonnement haben, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 07071.855-6770 an.

Bestellung eines Abonnements

Sie möchten stadt+werk als reguläres Abo beziehen.
Möchten Sie stadt+werk abonnieren, können Sie das PDF-Formular (105 KB) ausfüllen, ausdrucken und uns per Post oder Fax zukommen lassen. Oder Sie benutzen das untenstehende Online-Formular.

Sie möchten stadt+werk als Abo (Print + PDF + ePaper) beziehen.
Für nur 134 Euro erhalten Sie stadt+werk als Printausgabe sowie als interaktive PDF-Datei und ePaper zur Verwendung im Intranet Ihrer Verwaltung oder Ihres Unternehmens. PDF-Formular "Print+PDF" (60 KB)

Sie möchten stadt+werk als Digital-Abo (Heft-PDF + ePaper) beziehen.
Für nur 114 Euro erhalten Sie stadt+werk als interaktive PDF-Datei und als ePaper zur Verwendung im Intranet Ihrer Verwaltung oder Ihres Unternehmens. PDF-Formular "PDF+ePaper" (60 KB)

Online-Bestellung

Ich bestelle stadt+werk als Jahresabonnement für 84 Euro frei Haus.
Ich bestelle stadt+werk als Jahresabonnement für 134 Euro frei Haus. Das Abonnement beinhaltet die gedruckten Ausgaben sowie die Übersendung der Ausgaben als PDF-Datei und ePaper zur Verwendung im Intranet.
Der Abrechnungszeitraum beträgt 6 Ausgaben + Sonderausgaben. Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht sechs Wochen vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe an eine Adresse innerhalb Deutschlands. Für Abonnements aus dem Ausland oder Mehrfach-Abonnements wenden Sie sich bitte an den Verlag.
Lieferadresse

Rechnungsadresse (falls abweichend)




Leider müssen wir aus Spamgründen diese Frage stellen:
Was ergibt die Summe von 9 und 1?

 Anzeige

Aktuelle Meldungen und Beiträge

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende
[28.6.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...
So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.
Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aus dem s+w Kalender

BEE Sommerfest
3. Juli 2024, Berlin
BEE Sommerfest
CIVI/CON
29. August 2024, Wuppertal
CIVI/CON
VKU-Stadtwerkekongress
3. - 4. September 2024, Hannover
VKU-Stadtwerkekongress
Effiziente Gebäude 2024
16. September 2024, Hamburg
Effiziente Gebäude 2024

Heftarchiv

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor