BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 29. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Wärmeversorgung

Wärmeversorgung

Der Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen in Städten oder Stadtteilen leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Die Energieerzeugung in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung reduziert den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid.
Wärmeversorgung

Hattingen:
Stadtwerke machen Wärmeplanung


Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. [28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten.

Die Stadt Hattingen hat ihre Stadtwerke mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Vergabe erfolgte nach Angaben der Stadtwerke im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung. Basierend auf den Ergebnissen der kommunalen Wärmeplanung wird die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 und darüber hinaus auf erneuerbare Energien umgestellt.
„Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiges Instrument für die Gestaltung der Zukunft. Damit legen wir in Hattingen frühzeitig... mehr...

 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...
enercity: Kommunaler Wärmeplan für Garbsen
[19.6.2024] enercity hat jetzt den Auftrag für die kommunale Wärmeplanung der Stadt Garbsen erhalten. Das Energieunternehmen hat dafür eine Ausschreibung der zweitgrößten Kommune der Region Hannover mit 63.000 Einwohnern gewonnen. mehr...
Bürgermeister Claudio Provenzano (rechts) und enercity-Vorstand Marc Hansmann geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung.
SachsenEnergie: Wärmeplanungs-Dialog in Wilthen
[17.6.2024] Zur kommunalen Wärmeplanung organisierte SachsenEnergie einen Bürgerdialog in Wilthen. Der Abschlussbericht dazu wird im August 2024 vorgestellt mehr...
Treiben die Kommunale Wärmeplanung in Wilthen voran.
Stadtwerke Osnabrück: Start einer Wärmepartnerschaft
[17.6.2024] Die Stadtwerke Osnabrück, Kämmerer und Energethik haben eine Wärmepartnerschaft zur Nutzung ungenutzter Abwärme des Papierherstellers Kämmerer für die Wärmeversorgung in Osnabrück vereinbart. mehr...
Bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung für eine gemeinsame Wärmepartnerschaft in Osnabrück.
Fernwärmegipfel: Ernüchterung bei der Branche
[13.6.2024] Vor einem Jahr haben sich zahlreiche Akteure auf dem Fernwärmegipfel mit der Bundesregierung auf gemeinsame Ziele für die Wärmewende geeinigt. Doch die Branche zeigt sich von der bisherigen Umsetzung enttäuscht. mehr...
Vor einem Jahr fand der Fernwärmegipfel statt, heute herrscht Ernüchterung.
Trassenneubau: Abwärme von Leuna nach Leipzig
[12.6.2024] Der Bund fördert ein Leipziger Projekt zur nachhaltigen Nutzung industrieller Abwärme. Dazu wurde jetzt ein Förderbescheid in Höhe von 70 Millionen Euro für die Trasse von Leuna nach Leipzig erteilt. mehr...
Scheckübergabe für die Fördermittel zur neuen Wärmetrasse von Leuna nach Leipzig.
Unna: Frühzeitige Wärmeplanung
[4.6.2024] Die Stadt Unna hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die kommunale Wärmeplanung, die gemeinsam mit dem Hamburg Institut entwickelt wird. mehr...
Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Unna versorgt das Stadtgebiet mit Fernwärme.
Baden-Baden: Infoveranstaltung zu Wärmeplanung
[3.6.2024] In Baden-Baden findet am 13. Juni eine Informationsveranstaltung zum Thema kommunale Wärmeplanung statt. Neben den geplanten Maßnahmen und Strategien geht es auch um den Zusammenhang der kommunalen Wärmeplanung zum GEG sowie um Fördermöglichkeiten durch das BEG. mehr...
In Baden-Baden findet am 13. Juni eine Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung statt.
Ludwigshafen: Industrieabwärme nachhaltig genutzt
[31.5.2024] Ludwigshafen nutzt Know-how und Energiepotenziale der Industrie für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Dafür wurde die Stadt als Energie-Kommune des Monats durch die AEE ausgezeichnet. mehr...
Ludwigshafen nutzt energetische Potenziale von BASF für die Wärmeversorgung und die künftige Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Bielefeld: Abgasfreies Heizkraftwerk in Betrieb
[27.5.2024] In Bielefeld-Grünheide werden jetzt 100 Neubauwohnungen umweltfreundlich mit Wärme und Warmwasser versorgt. Das Energiekonzept für das Neubaugebiet wurde vom Bielefelder Ingenieurbüro Reich + Hölscher TGA Planer entwickelt. mehr...
Im Bielefelder Neubaugebiet Grünheide gewinnen vier Wärmepumpen Energie aus der Umgebungsluft.
Stralsund: Solarthermie für Fernwärme
[22.5.2024] Die Stadtwerke Stralsund errichten die drittgrößte solarthermische Anlage Deutschlands. Damit sollen mehr als elf Gigawattstunden Wärme pro Jahr erzeugt werden. mehr...
Die Stadtwerke Stralsund errichten die drittgrößte solarthermische Anlage Deutschlands.
München: Kommunaler Wärmeplan verabschiedet
[22.5.2024] In München hat der Stadtrat jetzt mit großer Mehrheit den Beschlussentwurf zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. mehr...
Fernwärme: Transparenzplattform gestartet
[21.5.2024] Die Verbände AGFW, BDEW und VKU haben eine Plattform gestartet, auf der Verbraucher die Preise verschiedener Fernwärmeanbieter vergleichen können. mehr...
Hamburg: Wärmespeicher erhält Kuppeldach
[17.5.2024] Ein Schwerlastkran hat jetzt den Hamburger Wärmespeicher mit einem Kuppeldach ausgestattet. Der Wärmespeicher befindet sich derzeit im Bau und soll die Abwärme des benachbarten Kupferherstellers Aurubis nutzen. mehr...
Druckwärmespeicher der Hamburger Energiewerke am Georgswerder Damm für Aurubis-Abwärme.
Lotte: Start in die kommunale Wärmeplanung
[17.5.2024] Die Gemeinde Lotte in Nordrhein-Westfalen und die Stadtwerke Tecklenburger Land gehen jetzt gemeinsam die kommunale Wärmeplanung an. Die Ergebnisse sollen als unverbindlicher Leitfaden für die Bürgerinnen und Bürger dienen. mehr...
Tettnang: Grünes Nahwärmenetz geplant Bericht
[15.5.2024] ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee haben die Wärmeversorgungsgesellschaft Tettnang gegründet. In der Stadt sollen die öffentlichen Gebäude künftig mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt werden. mehr...
Lösung: Grüner Energiewürfel Bericht
[15.5.2024] Der BHKW-Hersteller 2G Energy bietet mit seinem neuen Green-Cube-Konzept jetzt schlüsselfertige Komplettlösungen aus BHKW, Wärmepumpe und dazugehöriger Steuerung an. Damit soll die Energiewende vor Ort beschleunigt werden. mehr...
Green Cube: 2G Energy kombiniert verschiedene Komponenten zu einer schlüsselfertigen Energielösung.
Schleswig-Holstein: Förderbescheide für Nahwärmenetze
[14.5.2024] In Schleswig-Holstein haben jetzt zwei Projekte für Nahwärmenetze einen Förderbescheid in Höhe von insgesamt 1,8 Millionen Euro überreicht bekommen. Die beiden Maßnahmen leisten einen Beitrag zur Wärmewende. mehr...
Gelsenkirchen: Spatenstich für Wärmespeicher
[13.5.2024] In Nordrhein-Westfalen bezuschusst jetzt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie einen thermischen Wärmespeicher in Gelsenkirchen mit sieben Millionen Euro. Der Spatenstich für das Projekt ist jetzt erfolgt. mehr...
Stadtwerke Lemgo: Investition in vier Anlagen
[13.5.2024] Um den städtischen Wärmetransformationsplan zu erfüllen, investieren die Stadtwerke Lemgo jetzt unter anderem in einen Wärmespeicher, der mit einer neuen großen Luft-Wärmepumpe und einer so genannten Power-to-Heat-Anlage kombiniert wird. mehr...
Bundorf: Lokales Wärmenetz in Betrieb
[7.5.2024] Anfang Mai 2024 ging in der Gemeinde Bundorf ein umfassendes Fernwärmeprojekt in Betrieb, das zusammen mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine zukunftsweisende Energieversorgung im ländlichen Raum darstellt. mehr...
Innovative Fernwärme in Bundorf: Container mit Hackschnitzelheizung und -lager sowie Steuerungstechnik, zwei Wärmepumpen und Pufferspeicher.
Gasag: IT-Abwärme fürs Pallasseum
[7.5.2024] Erstmals wird in Berlin Abwärme für den Wohnungsbestand genutzt. Möglich macht dies ein Projekt von Gasag, Gewobag und PASM. mehr...
In diesem Gebäudekomplex wird ab 2025 Abwärme zum Heizen genutzt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor