BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Lösung:
Grüner Energiewürfel


[15.5.2024] Der BHKW-Hersteller 2G Energy bietet mit seinem neuen Green-Cube-Konzept jetzt schlüsselfertige Komplettlösungen aus BHKW, Wärmepumpe und dazugehöriger Steuerung an. Damit soll die Energiewende vor Ort beschleunigt werden.

Green Cube: 2G Energy kombiniert verschiedene Komponenten zu einer schlüsselfertigen Energielösung. Auch wenn der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist und auch auf der Wärmeseite einige grundlegende Stellschrauben richtig gedreht wurden, ist die schnelle Umsetzung der Energiewende vor Ort oft ein langwieriger Kraftakt. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Heterogenität der unterschiedlichen Liegenschaften.
Eine Stadt mit vielen Einfamilienhäusern, viel Industrie und wenig installierten erneuerbaren Energien steht vor ganz anderen Herausforderungen als eine Kommune gleicher Größe, der es zwar an industriellen Abnehmern fehlt, die aber vor den Toren der Stadt große Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen installiert hat. Hinzu kommt die lokale Identifikation mit der Energiewende, die oft von einzelnen Personen in der Kommune oder Unternehmen abhängt. 2G-Vertriebsleiter Jörg Lösing erläutert: „Vor Ort braucht es treibende und motivierende Kräfte, die erste Schritte in Richtung innovativer Energieversorgung gehen und in ganzheitlichen Konzepten denken – vom Bürgerwindpark bis zur Wärmepumpe.“

Green Cube bündelt Technologien

Genau hier setzten die Überlegungen zur Produktentwicklung bei 2G an, erklärt Lösing: „Mit unserem breiten Portfolio aus Blockheizkraftwerken (BHKW), Wärmepumpen, Projekt-Management und Serviceleistungen bieten wir unseren Kunden ohnehin eine große Auswahl an Technologien. Mit dem Green Cube haben wir diese nun intelligent in einem Standardprodukt kombiniert, das aber jederzeit auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Kommunen zugeschnitten werden kann.“
Die Größenordnung des Green-Cube-Systems reicht in der Regel von 100 Kilowatt thermischer/elektrischer Leistung bis zu drei Megawatt thermischer/elektrischer Leistung – je nach Größe des Wärmenetzes oder Art der industriellen Anwendung. Darüber hinaus sind auch größere, individuelle Lösungen denkbar. Die genaue Kombination von Wärmepumpengröße und BHKW-Größe hängt stark von den Stromerzeugungspotenzialen einerseits und der Höhe sowie dem Verlauf des Wärmebedarfs andererseits ab.
Speziell in Bezug auf das BHKW verweist Lösing auf zwei grundsätzlich mögliche Varianten, nach denen die Auslegung erfolgen kann: „Der Kunde steht vor der Wahl, ein tendenziell eher kleineres BHKW zu integrieren, wodurch die Investitions- und Genehmigungskosten reduziert werden können – allerdings nur ein geringes Erlöspotenzial am Strommarkt besteht. Auf der anderen Seite steht die Installation eines größeren, teureren BHKW mit größerem Wärmespeicher und erhöhten Genehmigungsanforderungen – aber auch deutlich höheren Potenzialen in der Stromvermarktung. Hier gilt es, jedes Projekt individuell zu kalkulieren und entsprechend zu planen.“

Wasserstoff mitgedacht

Ein großes Fragezeichen, das nicht nur die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung betrifft, ist der Hochlauf der nationalen und internationalen Wasserstoffwirtschaft. Beim Green Cube ist das Thema Wasserstoff bereits mitgedacht, denn jedes von 2G installierte BHKW ist schon jetzt für den Betrieb mit reinem Wasserstoff geeignet. Lösing sieht darin sogar eine Motivation für kommunale Entscheider: „Mit dem Green Cube können kommunale Versorger schon heute einen ersten Schritt in Richtung Wasserstoff machen, da durch die Installation des BHKW ein konkreter Bedarf an Wasserstoff entsteht.“

Stefan Liesner ist Head of Public Affairs / Public Relations bei der 2G Energy AG.

https://2-g.com/de
Dieser Beitrag ist im Schwerpunkt Kommunale Wärmeplanung der Ausgabe März/April 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, 2G Energy, BHKW, Green Cube

Bildquelle: DALL-E / K21 media GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen