BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Schleswig-Holstein:
Neue Regeln für Windkraft


[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende.

Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat gestern (13. Juni 2024) den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie beschlossen. Der Entwurf ist ab sofort online einsehbar, die Öffentlichkeit kann vom 25. Juni bis zum 9. September 2024 Stellung nehmen. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) sagte: „Mit dem vorgelegten Planentwurf erreichen wir einen Meilenstein für die Energiewende und den Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Der LEP Windenergie legt die Regeln fest, mit denen wir den zügigen Ausbau der Windenergienutzung vorantreiben und unterstützen wollen.“
Der LEP Windenergie enthält 36 Ziele und 34 Grundsätze der Raumordnung, die festlegen, wo und in welcher Form künftig Windenergiegebiete ausgewiesen werden können. Die Schutzabstände zur Wohnbebauung bleiben unverändert: Vorranggebiete müssen einen Abstand von 400 Metern zur Wohnbebauung einhalten, zu Dörfern und Städten 800 oder 1.000 Meter. Kriterien des Landschafts- und Artenschutzes werden neu gewichtet. Der neue Plan berücksichtigt auch Bundesgesetze wie das WindBG, das vorschreibt, dass rund drei Prozent der Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden müssen. Zudem ermöglicht die kommunale Öffnungsklausel den Gemeinden, Windkraftanlagen auch außerhalb der festgelegten Vorranggebiete zu planen.
Energiewende- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte: „Mit diesem Planentwurf geben wir dem weiteren Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein schon jetzt mehr Planungssicherheit und sorgen so für eine Beschleunigung. Das Ziel von 15 Gigawatt installierter Windenergieleistung auf drei Prozent der Landesfläche rückt in greifbare Nähe – und das ist eine gute Nachricht für unseren Wirtschaftsstandort.“ (al)

Entwurf des LEP Windenergie des Landesentwicklungsplans Schleswig-Holstein (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, Schleswig-Holstein



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.
Trianel: Windpark fertiggestellt
[29.4.2024] Vor den Toren Berlins hat das Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien jetzt den Windpark Görzig in Betrieb genommen. Der Park umfasst drei Nordex-Windenergieanlagen des Typs N149 mit einer Gesamtleistung von 13,5 Megawatt (MW). mehr...
Der Windpark Görzig umfasst drei Nordex-Windenergieanlagen des Typs N149 mit einer Gesamtleistung von 13,5 MW.