BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Ørsted:
Mega-Windturbine vor Norderney


[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern.

Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern. Das Offshore-Windprojekt Gode Wind 3 von Ørsted nimmt Gestalt an. Die erste von insgesamt 23 geplanten elf-Megawatt-Anlagen wurde im Baufeld vor der Insel Norderney installiert. Diese Woche hat die Anlage zum ersten Mal Strom produziert und in das Übertragungsnetz eingespeist. Der neue Anlagentyp stammt vom Hersteller Siemens Gamesa Renewable Energy. Mit einer Nennleistung von elf Megawatt und einem Rotordurchmesser von 200 Metern ist die SG 11.0-200 DD laut Ørsted die derzeit größte Anlage in der deutschen Nordsee.
In den kommenden Wochen sollen weitere 22 Anlagen des Windparks errichtet und in Betrieb genommen werden. Die Fertigstellung des Windparks werde die Energieversorgung in Deutschland weiter stärken und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten, so Ørsted. (al)

https://orsted.de

Stichwörter: Windenergie, Orsted, Offshore-Windkraft, Gode Wind 3

Bildquelle: Ørsted

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Trianel: Windpark fertiggestellt
[29.4.2024] Vor den Toren Berlins hat das Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien jetzt den Windpark Görzig in Betrieb genommen. Der Park umfasst drei Nordex-Windenergieanlagen des Typs N149 mit einer Gesamtleistung von 13,5 Megawatt (MW). mehr...
Der Windpark Görzig umfasst drei Nordex-Windenergieanlagen des Typs N149 mit einer Gesamtleistung von 13,5 MW.