BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

EnBW:
Bürgerwindrad in Veringenstadt


[5.3.2024] Die Windenergieanlage der EnBW im baden-württembergischen Veringenstadt produziert Ökostrom für 2.500 Haushalte. Bürger können sich mit einem Nachrangdarlehen am Erfolg beteiligen.

An der Windenergieanlage in Veringenstadt können sich die Bürger finanziell beteiligen. Im Dezember 2023 nahm die Windenergieanlage der EnBW in Veringenstadt, nordöstlich von Sigmaringen in Baden-Württemberg, ihren Betrieb auf. Mit einer Leistung von vier Megawatt versorgt die Anlage rund 2.500 Vier-Personen-Haushalte mit Ökostrom und spart rechnerisch rund 6.500 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Wie die EnBW mitteilt, haben die Bürgerinnen und Bürger von Veringenstadt die Möglichkeit, sich finanziell am Windpark zu beteiligen. Über ein Nachrangdarlehen können sie zwischen 500 Euro und 10.000 Euro investieren, bei einer Laufzeit von sieben Jahren und einer Verzinsung von 5,25 Prozent pro Jahr. Die Zeichnungsphase für das Nachrangdarlehen beginnt am 20. März 2024 und endet, sobald das Emissionsvolumen von 400.000 Euro erreicht ist, spätestens jedoch am 16. April 2024.
Veringenstadts Bürgermeister Maik Rautenberg erklärt: „Mit der ersten Windkraftanlage im Laucherttal tragen wir in Veringenstadt aktiv zur Energiewende im Land bei. Gleichzeitig ist es eine zusätzliche Einnahmequelle für unsere Gemeinde, von der letztlich auch die Bürgerinnen und Bürger profitieren. Mit dem Nachrangdarlehen können unsere Bürgerinnen und Bürger nun auch direkt am wirtschaftlichen Erfolg der Anlage teilhaben.“ (al)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Windenergie, EnBW, Bügerbeteiligung

Bildquelle: EnBW/Rack Fotografie

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.