BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stuttgart:
Stellungnahme zur Windkraftnutzung


[15.2.2024] Die Stadt Stuttgart hat nun zusätzliche Flächen für die Windenergienutzung vorgeschlagen, um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 zu erreichen. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik hat den meisten Vorschlägen zugestimmt.

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik der Landeshauptstadt Stuttgart hat jetzt eine Stellungnahme zur Nutzung von Windenergieflächen verabschiedet. Wie die Stadt mitteilt, konzentriert sich die Stellungnahme darauf, wo in Stuttgart künftig Windkraftanlagen errichtet werden können. Bürgermeister Peter Pätzold (Bündnis 90/Die Grünen) betonte die Bedeutung der Windenergie für das Ziel Stuttgarts, bis 2035 klimaneutral zu werden.
Der vorgelegte Regionalplanentwurf sehe vier Vorranggebiete auf Stuttgarter Gebiet vor, die etwa 0,5 Prozent der Stadtfläche ausmachen. Die meisten dieser Gebiete seien vom Ausschuss positiv bewertet worden, mit Ausnahme eines Teils des Bereichs Bernhartshöhe, der aufgrund seiner Nähe zum geplanten Eiermann-Campus abgelehnt wurde. Die Stadt schlage außerdem zwei zusätzliche Gebiete im Tauschwald (Feuerbach/Weilimdorf) und im Sindelfinger Wald (Vaihingen) vor.
Obwohl die Diskussion um das Gebiet im Tauschwald kontrovers geführt wurde, betrachte der Ausschuss die Nutzung für die Windkraft als wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur angestrebten Klimaneutralität Stuttgarts bis zum Jahr 2035. Die vorgeschlagenen Vorranggebiete könnten bis zu sieben neue Windkraftanlagen und eine jährliche Stromerzeugung von bis zu 98 Gigawattstunden (GWh) ermöglichen, was etwa drei Prozent des Stromverbrauchs der Stadt entspricht oder dem durchschnittlichen Verbrauch von rund 100.000 Personen. (th)

https://www.stuttgart.de

Stichwörter: Windenergie, Stuttgart



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.