BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

evm :
Neuer Rekord bei Ökostrom


[6.2.2024] Die Wind- und PV-Anlagen der evm produzierten 2023 insgesamt 96,6 Millionen kWh Ökostrom. Bester Solartag war der 3. Juni 2023.

Die evm betreibt Solarparks unter anderen in Görgeshausen, wo Mitarbeiter Martin Satony die Anlage kontrolliert. Die Schafe werden als natürliche Rasenmäher eingesetzt. Das windreiche Jahr 2023 hat sich sehr positiv auf die Energiebilanz der Energieversorgung Mittelrhein (evm) ausgewirkt. So verlief das Energiejahr 2023 deutlich besser als das Vorjahr und endete mit einem neuen Rekord. Insgesamt konnte die evm 96,6 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom aus eigenen regenerativen Erzeugungsanlagen produzieren. Das sind rund 16 Prozent mehr als im Vorjahr.
„Damit liegen die Erzeugungsmengen über unseren Erwartungen“, berichtet evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Solarparks weniger Strom geliefert. Statt rund 1.900 Stunden waren es nur rund 1.500 Stunden. Ertragsstärkste Photovoltaikanlage ist nach wie vor der Solarpark Hachenburg, der allein 8,2 Millionen kWh zur Stromerzeugung beitrug. Im Vergleich zu den Solarparks ist die Stromerzeugung in den beiden evm-Windparks Waigandshain und Höhn deutlich höher. Die Windausbeute war in beiden Parks deutlich besser als im Vorjahr und lag zum Jahresende bei jeweils gut 40 Millionen kWh – rund 20 Prozent mehr als 2022. Der windreichste Tag war der 12. Januar 2023, an dem die evm-Windkraftanlagen rund 720.000 kWh Strom erzeugten. Bei den Solarparks war der ertragreichste Tag der 3. Juni.
Neben den Solarparks in Mastershausen, Görgeshausen, Höhn und Hachenburg betreibt die evm größere Photovoltaikanlagen auf eigenen Gebäuden, die beiden genannten Windparks sowie ein Wasserkraftwerk in Nauroth. Die insgesamt erzeugten 96,6 Millionen kWh Ökostrom reichen rechnerisch aus, um rund 77.200 Menschen ein Jahr lang mit Energie zu versorgen. Die evm plant, die Ökostromproduktion durch weitere Erzeugungsanlagen in der Region deutlich auszubauen. (ur)

https://www.evm.de

Stichwörter: Windenergie, 50Hertz, evm, Photovoltaik

Bildquelle: Niklas Marhöfer/evm

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.