BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Speyer:
Klimaresilienter durch digitalen Zwilling


[7.3.2024] Rheinland-Pfalz verstärkt den Kampf gegen den Klimawandel. Speyer erhält vom Land rund eine Million Euro für ein innovatives Projekt, das die Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen machen soll.

Speyer erhält vom Land rund eine Million Euro, um die Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze und Starkregen zu machen. Rheinland-Pfalz nimmt den Klimawandel ernst und Speyer steht im Mittelpunkt einer innovativen Initiative: Der Aufbau eines mit 978.000 Euro geförderten digitalen Zwillings für die Stadt soll den Weg in eine klimaresiliente Zukunft ebnen. „In Rheinland-Pfalz haben wir das globale 1,5-Grad-Ziel mit 1,7 Grad bereits überschritten und Speyer zählt zu den wärmsten Städten Deutschlands“, sagte Umweltministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen) bei der Übergabe des Förderbescheids. Sie betonte die Bedeutung lokaler Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise und bei der Anpassung an ihre Folgen.
Der digitale Zwilling sei mehr als ein technisches Projekt: Er sei ein zentraler Baustein, um Speyer und andere Kommunen in Rheinland-Pfalz auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Das vom Klimaschutzministerium geförderte Leuchtturmprojekt soll eine nachhaltige Resilienz gegenüber Hitze und Starkregen fördern und die Ergebnisse für alle rheinland-pfälzischen Kommunen nutzbar machen.
Speyers Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD) sieht im digitalen Zwilling eine entscheidende Unterstützung für die zukünftige Stadtentwicklung: „Vom Bauantrag bis zum Katastrophenschutz – der digitale Zwilling wird uns helfen, Szenarien durchzuspielen und auf Basis wissenschaftlicher Daten die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer, unterstreicht die Bedeutung der Kooperation für den Erfolg des Projekts und betont die Rolle der Stadtwerke bei der nachhaltigen und digitalen Entwicklung der Infrastruktur. (al)

https://www.stadtwerke-speyer.de

Stichwörter: Klimaschutz, Speyer, Rheinland-Pfalz

Bildquelle: Stadtwerke Speyer

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.