BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Hessen:
Treibhausgasbilanz für 2021 liegt vor


[11.1.2024] Die jetzt veröffentlichte Treibhausgasbilanz des Landes Hessen zeigt eine Reduktion um 29,8 Prozent im Jahr 2021 im Vergleich zu 1990. Umweltministerin Priska Hinz unterstreicht die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen, um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen.

Das Hessische Statistische Landesamt hat jetzt die Treibhausgasbilanz für das Jahr 2021 veröffentlicht. Wie das Land Hessen mitteilt, sind die Emissionen von Treibhausgasen in Hessen im Vergleich zu 1990 um 29,8 Prozent gesunken. Diese Zahlen verdeutlichten eine positive Entwicklung, die jedoch dennoch weitere Anstrengungen erfordere, um die gesetzlich festgelegten Klimaziele zu erreichen.
Umweltministerin Priska Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) betont die Dringlichkeit des Klimaschutzes und appelliert an die Landesregierung, alle verfügbaren Maßnahmen zu nutzen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Laut dem Hessischen Klimagesetz sollen die Treibhausgasemissionen bis 2025 um 45 Prozent, bis 2030 um 65 Prozent und bis 2045 auf Null reduziert werden.
Der Bilanz zufolge seien im Jahr 2021 in Hessen insgesamt 36,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittiert worden, was einem Anstieg von 660.000 Tonnen im Vergleich zu 2020 entspricht. Der Hauptanteil (91,1 Prozent) sei auf den CO2-Ausstoß gefallen. Die Sektoren Energieerzeugung/-umwandlung, Haushalte/Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Verkehr und Industrie zeigten unterschiedliche Reduktionen seit 1990, wobei die Industrie den stärksten Rückgang mit 50,8 Prozent verzeichnete.
Ministerin Hinz unterstreicht die Notwendigkeit, dass kein Sektor seine Verantwortung vernachlässigen darf, um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen. Methan, ein weiteres klimarelevantes Gas, verzeichnete den stärksten Rückgang seit 1990, vor allem aufgrund von Fortschritten in der Abfallentsorgung.
Die Bedeutung von intakten Wäldern und Grünland als Kohlenstoffsenken werde in der Bilanz hervorgehoben. Der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft wies Netto-Emissionen von Minus 3,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente auf, was auf die CO2-Speicherung in Wäldern zurückzuführen sei.
Die Hessische Treibhausgasbilanz bezieht sich auf die wichtigsten Klimagase, darunter CO2, Methan, Lachgas und F-Gase. Die Quellenbilanzmethode werde verwendet, um eine konsistente Vergleichbarkeit mit anderen Bundesländern und dem Nationalen Inventarbericht des Bundes sicherzustellen. (th)

https://hessen.de
Treibhausgasbilanz und CO2-Bericht (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Hessen, Treibhausgasbilanz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen