BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Netzsicherheitskonferenz:
Herausforderungen der Netzsicherheit


[24.9.2021] Am 12. Oktober findet in Schwäbisch Hall die Netzsicherheitskonferenz statt. Dort werden die Stadtwerke Schwäbisch Hall, VIVAVIS und geladene Gäste aus der Energieversorgung über die aktuellen Herausforderungen der Netzsicherheit berichten.

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall, VIVAVIS sowie geladene Gäste aus der Energieversorgung werden am 12. Oktober im Rahmen der Netzsicherheitskonferenz in Schwäbisch Hall über aktuelle Herausforderungen der Netzsicherheit berichten. Als Beispiele für solche Herausforderungen nennen die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Pandemie, Probleme in der Gasversorgung, die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz sowie die Umsetzung von Redispatch 2.0.
Wie die Stadtwerke berichten, ist die Konferenz Teil des diesjährigen VIVAVIS-Anwenderforums, das zusätzlich noch am 13. Oktober ausschließlich für VIVAVIS-Kunden stattfindet. Am 12. Oktober seien hingegen alle Interessenten geladen.
„Für die Veranstaltung haben wir ein großes Veranstaltungszentrum in Schwäbisch Hall angemietet, um alle Corona-Vorgaben hinsichtlich Abstand und Hygiene einhalten zu können. Die Veranstaltung kann nach Anmeldung auch via Livestream verfolgt werden“, berichtet Peter Breuning von den Stadtwerken Schwäbisch Hall. Er leite das VIVAVIS-Anwenderforum und richte das Expertentreffen bereits seit einigen Jahren aus. „Ich freue mich darauf, unsere Erfahrungen zu den diesjährigen Herausforderungen in der Netzsicherheit zu teilen und mit den Veranstaltungsteilnehmern darüber zu diskutieren“, ergänzt Brenuning.
Die Anmeldung für das VIVAVIS-Anwendertreffen ist bis zum 4. Oktober möglich. (th)

Hier finden Sie alle Informationen, die Agenda der beiden Tage sowie die Anmeldemöglichkeit. (Deep Link)
http://www.stadtwerke-hall.de
https://www.vivavis.com

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Stadtwerke Schwäbisch Hall , VIVAVIS, Netzsicherheitskonferenz, VIVAVIS-Anwenderforum



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.