BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

TransnetBW:
Airbag für das Stromnetz


[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden.

Baubeginn für den Netz-Booster, für den Lithium-Ionen-Batterietechnik zum Einsatz kommt. TransnetBW hat am 10. Juni 2024 die Baustelle für den Netz-Booster in Kupferzell offiziell eröffnet. Neben Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW, nahmen Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Bürgermeister Christoph Spieles (CDU), Landrat Ian Vincent Schölzel sowie Paul McCusker, SVP & President EMEA des Generalunternehmers Fluence, an der Feier teil.
Neu am Netz-Booster ist sein Einsatz in der Systemführung: Dort sorgt er für ein sicheres und belastbares Netz. Mit dem Netz-Booster kann das Übertragungsnetz künftig höher ausgelastet werden. Das senkt die Kosten für das Netzengpass-Management und reduziert den Bedarf an zusätzlichen Stromleitungen – bei gleichbleibend hoher Versorgungssicherheit.
Vor mehr als 160 Gästen betonte Götz: „Durch den innovativen Einsatz der Technologie können wir das bestehende Stromnetz besser auslasten und mehr erneuerbare Energien einspeisen. Damit leistet der Netzbooster einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.“
Umweltministerin Walker ergänzte: „Der Netz-Booster ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen und stabilen Energieversorgung in Baden-Württemberg. Er zeigt, wie der intelligente Einsatz von Technik dazu beitragen kann, die Energiewende effizient zu gestalten.“

Lithium-Ionen-Batterie-Technologie im Einsatz

Gebaut wird die Anlage vom Generalunternehmer Fluence. Die im Netz-Booster eingesetzte Lithium-Ionen-Batterietechnik ist sicher und hat sich bereits vielfach bewährt. Trotz bewährter Technik hat der Einsatz des Batteriespeichers im Übertragungsnetz innovativen Charakter: Der Netz-Booster fungiert als eine Art Sicherheitspuffer für das Stromnetz.
Das bestehende Netz kann durch den Netz-Booster bei gleichbleibender Versorgungssicherheit und ohne aktive Einspeisung höher ausgelastet werden als bisher: Dadurch reduziert die Anlage den Bedarf an zusätzlichen Leitungen und Eingriffen in den Netzbetrieb, was sich kostensenkend auswirkt. Im Fehlerfall kann der Batteriespeicher wie eine Art Airbag innerhalb von Sekunden Energie bereitstellen – eine Stunde lang eine Leistung von 250 Megawatt. (ur)

Weitere Informationen zum Netzbooster sind hier verfügbar. (Deep Link)
https://www.transnetbw.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, TransnetBW, Versorgungssicherheit, Übertragungsnetze

Bildquelle: TransnetBW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.
Stadtwerke Norderney: SMIGHT Grid2 optimiert die Netze
[23.5.2024] Alle Ortsnetzstationen der Stadtwerke Norderney werden mit der neuen Messlösung SMIGHT Grid2 ausgestattet. Die Technologie soll Transparenz schaffen und helfen, die Netzbelastung vor allem in den tourismusstarken Sommermonaten besser zu steuern. mehr...
Strand von Norderney: Stadtwerke müssen saisonale Schwankungen in der Auslastung des Netzes abfangen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen