BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Treibhausgasbilanz 2023:
Historisches Tief dank Energiewirtschaft


[19.3.2024] Laut Umweltbundesamt verzeichnete Deutschland im Jahr 2023 den stärksten Rückgang der Treibhausgasemissionen seit 1990. Für den BDEW ist dies vor allem der Energiewirtschaft und der Industrie zu verdanken.

Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf einen historischen Tiefstand gesunken. Nach aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland auf einen historischen Tiefstand gesunken (wir berichteten). Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist dieser Erfolg insbesondere auf die deutliche Reduzierung der Emissionen in den Sektoren Energiewirtschaft und Industrie zurückzuführen.
Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, zeigte sich erfreut über diese Entwicklung: „Das ist eine gute Nachricht: Die Energiewirtschaft hat ihre Emissionen im vergangenen Jahr weiter massiv reduziert.“ Nachdem im Jahr 2022 aufgrund der Situation in der Ukraine verstärkt Kohlekraftwerke eingesetzt werden mussten, sei man nun wieder auf einem guten Weg. „Hauptgründe dafür sind der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, die im vergangenen Jahr knapp 52 Prozent des Stromverbrauchs deckten, aber auch der insgesamt gesunkene Stromverbrauch“, so Andreae.
Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, fordert Andreae zügige Entscheidungen der Bundesregierung, insbesondere die rasche Verabschiedung des Solarpakets und eine beschleunigte Flächenbereitstellung für Windenergie an Land. Als Partner der erneuerbaren Energien seien zudem flexible, wasserstofffähige Gaskraftwerke nötig. Die Regierung müsse die Rahmenbedingungen für Investoren klären und den Wasserstoffmarkt entwickeln. Dies sei auch für den Kohleausstieg und den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems entscheidend.
Abschließend betonte Andreae, dass alle Sektoren ihre Klimaziele erreichen müssen: „Die Energiewirtschaft wird weiter mit Hochdruck an der Erreichung der Klimaziele arbeiten. Es kommt darauf an, dass alle Sektoren liefern. Die Energiewirtschaft kann nicht die Versäumnisse anderer Sektoren auffangen.“ (al)

https://www.bdew.de

Stichwörter: Klimaschutz, BDEW

Bildquelle: pixabay.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.