BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

UBA:
Emissionen sinken um zehn Prozent


[15.3.2024] Neue Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt hat. UBA-Präsident Dirk Messner ist optimistisch, dass die Klimaziele bis 2030 eingehalten werden können.

Die Bereiche Verkehr und Gebäude verfehlen die Klimaziele deutlich. Nach aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) hat Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 673 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen, das sind 76 Millionen Tonnen oder 10,1 Prozent weniger als im Jahr 2022. Dies sei der stärkste Rückgang der Emissionen seit 1990, heißt es in einer Pressemitteilung des UBA.
UBA-Präsident Dirk Messner erklärt: „Als der Krieg in der Ukraine begann, befürchteten viele eine Renaissance der Kohle und anderer fossiler Energieträger. Heute wissen wir, dass dies nicht eingetreten ist.“ Dies sei vor allem dem erfolgreichen Ausbau der erneuerbaren Energien zu verdanken, betonte Messner und verwies auf die Bedeutung weiterer Maßnahmen, insbesondere im Verkehrssektor, der seine Klimaziele erneut deutlich verfehlt habe.
Der Energiesektor verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Emissionen um fast 52 Millionen Tonnen, was vor allem auf den geringeren Einsatz fossiler Brennstoffe zurückzuführen ist. Auch die Industrie und der Gebäudesektor konnten ihre Emissionen reduzieren, während der Verkehrssektor als einziger Sektor über der gesetzlichen Emissionsgrenze liegt.
Messner zeigte sich optimistisch, dass die nationalen Klimaziele bis 2030 erreicht werden und wies auf die Fortschritte im Klimaschutz hin. Er verwies auf aktuelle Projektionsdaten, die eine Schließung der Emissionslücke bis 2030 voraussagen, wenn Deutschland seinen ambitionierten Weg im Klimaschutz fortsetzt. (al)

https://www.umweltbundesamt.de
Treibhausgas-Projektionen 2024 – Ergebnisse kompakt (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Umweltbundesamt

Bildquelle: Umweltbundesamt

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.