BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

BDEW:
Energiebranche kontert Kritik


[11.3.2024] Angesichts der Kritik des Bundesrechnungshofs verweist die Energiewirtschaft auf sichtbare Fortschritte bei der Energiewende: Mit einem Anteil von über 50 Prozent erneuerbarer Energien an der Stromversorgung und Verbesserungen beim Netzausbau widerspricht der BDEW der Prognose einer Versorgungslücke.

Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, kontert die Kritik des Bundesrechnungshofs. „Bei aller berechtigten Kritik in Einzelpunkten: Mit seiner Pauschalkritik schießt der Bundesrechnungshof über das Ziel hinaus“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, in Reaktion auf einen Sonderbericht der Kontrollbehörde zur Umsetzung der Energiewende (wir berichteten). Diese Aussage unterstreicht die Überzeugung der Energiewirtschaft, dass die Energiewende in Deutschland auf einem guten Weg ist. „Die Fortschritte der Energiewende sind sichtbar“, so Andreae. Als Beleg führt sie an, dass die erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr erstmals mehr als 50 Prozent zur Stromversorgung beigetragen haben. Auch beim Ausbau der Stromnetze komme die Branche voran.
Aber auch die Energiewirtschaft sieht Handlungsbedarf: „Klar ist, dass die Planungs- und Genehmigungsverfahren weiter vereinfacht werden müssen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat bereits konkrete Vorschläge zur Entbürokratisierung gemacht, um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter zu beschleunigen“, sagt Andreae.
Eine Versorgungslücke im Stromsystem, wie sie der Bundesrechnungshof befürchtet, sieht der Branchenverband nicht. Im Vordergrund stehe jetzt der Ausbau wasserstofffähiger Gaskraftwerke. Dies sei eine zentrale Voraussetzung, um das Ziel eines vorgezogenen Kohleausstiegs zu erreichen. Ohne diesen Ausbau könne zwar der Kohleausstieg, nicht aber die Versorgungssicherheit gefährdet werden.
Zur Frage der Stilllegung von Kraftwerken verweist der BDEW auf ein etabliertes Verfahren. Kraftwerksbetreiber müssen eine geplante Stilllegung mindestens ein Jahr im Voraus bei der Bundesnetzagentur anzeigen. Diese prüft gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern die Notwendigkeit des Kraftwerks für die Netzstabilität und Versorgungssicherheit.
Der Verband betont auch die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für die Versorgungssicherheit sowohl auf der Strom- als auch auf der Wärmeseite. Die KWK leiste einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende und müsse bei der Kraftwerksplanung berücksichtigt werden (wir berichteten). Mit der Weiterentwicklung des KWK-Gesetzes über 2026 hinaus könne die KWK, insbesondere durch den Einsatz klimaneutraler Brennstoffe wie Wasserstoff, die Versorgungssicherheit in Deutschland stärken. (al)

https://www.bdew.de

Stichwörter: Politik, BDEW, Bundesrechnungshof

Bildquelle: Thomas Imo Photothek/BDEW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen