BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

BDEW:
KWK als zentrale Säule


[22.2.2024] Der BDEW sieht die Kraft-Wärme-Kopplung als Bindeglied für eine klimaneutrale Energieversorgung und fordert eine zügige Novellierung des KWKG.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont in einem aktuellen Positionspapier die entscheidende Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für eine sichere und klimaneutrale Energieversorgung. Der Verband fordert eine Überarbeitung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG), um die Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien, den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und die Wärmewende wirksam zu unterstützen.
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betont: „Mit den geplanten Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Rahmen der Kraftwerksstrategie geht die Bundesregierung einen wichtigen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Stromsystems, das gleichzeitig Versorgungs- und Systemsicherheit gewährleistet.“ Allerdings sei die geplante Kapazität von zehn Gigawatt nicht ausreichend und müsse durch weitere Maßnahmen ergänzt werden.
Der BDEW sieht in der KWK eine zentrale Säule der zukünftigen Energieversorgung, die nicht nur für die Wärmeversorgung, sondern auch als Teil des Wasserstoff-Kernnetzes und der Transformation zu klimaneutralen Kraftstoffen unverzichtbar ist. „Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein zentraler Bestandteil der Planungen für das Wasserstoff-Kernnetz. Mit ihrer tragenden Rolle in der Nah- und Fernwärmeversorgung wird die KWK zudem durch die Umstellung auf klimaneutrale Brennstoffe neben Wärmepumpen zum Schlüsselelement einer erfolgreichen Wärmewende. Dafür ist kurzfristig eine zügige Novellierung des KWKG in dieser Legislaturperiode notwendig“, so Andreae. (al)

Positionspapier des BDEW zur Weiterentwicklung des KWKG (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, BDEW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
KWK-Symposium: Energiewende im Fokus
[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen