BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

KWK-Symposium:
Energiewende im Fokus


[21.5.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht.

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – eine wichtige Säule im Klimaschutz“ lädt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen am 19. Juni 2024 zum 22. Duisburger KWK-Symposium ein. Wie die Veranstalter berichten, kommen dort Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Industrie zusammen, um über die bedeutende Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Klimaschutz und in der Energiewende zu diskutieren.
Das Branchentreffen wird sich in diesem Jahr den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der KWK widmen. Im Fokus stehen Themen wie die Versorgungssicherheit im Systemwechsel, die Zukunft der Energieversorgung, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Beispiele. Das Symposium bietet eine Plattform für den Austausch und die Diskussion aktueller Fragen und Entwicklungen in der Branche.
Das Vormittagsprogramm beginnt mit einer Analyse der aktuellen energiepolitischen Situation. Im wissenschaftlichen Teil werden Zukunftsperspektiven der KWK aus Forschungssicht präsentiert. Eine anschließende Diskussion verbindet die politische, rechtliche und wissenschaftliche Perspektive. Redner sind unter anderem Professor Christoph Wieland, Universität Duisburg-Essen, Michael Arnold, Stadtwerke Duisburg, Professor Harry Hoster, Universität Duisburg-Essen, und Claus-Heinrich Stahl, B.KWK.
Am Nachmittag beleuchten Berichte aus der Praxis die breite Anwendungsvielfalt der KWK. Beiträge von Sabine Tiepelmann, Stadtwerke Duisburg, Christoph Zeis, Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe, und Robert Wasser, Ingenieurgesellschaft mbH, werden die iKWK-Anlage der Stadtwerke, die KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung sowie Speicherkraftwerke vorstellen. Stefan Dunke, Bundesnetzagentur, wird über Netzstabilität mit dezentraler KWK sprechen, und Franz-Wilhelm Iven, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, wird die Rolle der KWK für die Sicherstellung der Stromversorgung beleuchten.
Zur Förderung des Netzwerks und des persönlichen Austauschs sind alle Teilnehmenden auch zum Vorabendprogramm am 18. Juni eingeladen. Ab 16:30 Uhr steht eine Besichtigung der iKWK-Anlage der Stadtwerke Duisburg auf dem Programm, gefolgt von einem Abendessen im Brauhaus Webster. (th)

Zur Anmeldung (Deep Link)

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, B.KWK, Universität Duisburg-Essen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn Bericht
[27.5.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...
Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude, in dem künftig drei Wärmepumpen arbeiten.
Serie KWK: Holzgas statt Erdgas Bericht
[14.5.2024] Im letzten Teil der stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung geht es um Holzgas als Brennstoff für KWK-Anlagen. In Österreich sind Holzgaskraftwerke weit verbreitet, europaweit ist das technologische und wirtschaftliche Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. mehr...
Im oberösterreichischen Perg steht das bisher größte Holzgaskraftwerk Österreichs.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen