BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Smight:
Barometer für kritische Zustände


[18.1.2024] Ein neues Niederspannungscockpit hat der Messspezialist Smight vorgestellt. Die Lösung SMIGHT IQ soll die Netzüberwachung ohne IT-Projektaufwand ermöglichen.

Die Lösung SMIGHT IQ soll die Netzüberwachung ohne IT-Projektaufwand ermöglichen. Der Karlsruher Messlösungsanbieter Smight stellt mit der neuesten Version seiner webbasierten Software SMIGHT IQ ein schlüsselfertiges Niederspannungscockpit vor. Die Lösung soll Verteilnetzbetreiber in die Lage versetzen, kritische Zustände und Entwicklungen im Netz sofort zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen – ohne aufwendige IT-Projekte.
Die minutengenauen Messwerte aus Ortsnetzstationen und Kabelverzweigern werden von SMIGHT IQ aufbereitet. Smight-Geschäftsführer Oliver Deuschle erläutert die Vorteile: „Statt aufwendiger Auswertungen von Messreihen genügen maximal fünf Minuten, um alle kritischen Ereignisse und auffälligen Veränderungen im Netz zu erkennen – unabhängig von der Größe des Netzes. SMIGHT IQ wird zum Niederspannungscockpit und kann von den Anwendern sowohl im Akutfall als auch als Trendbarometer eingesetzt werden.“
Die Software biete eine Netzübersicht, die Netzplanern und Betriebsverantwortlichen einen Überblick über alle gemessenen Ortsnetzstationen, Abgänge und Phasen für frei konfigurierbare Zeiträume ermögliche. Ampelfarben signalisieren die Auslastung und ein Klick führt zu detaillierten Messreihen bis auf Phasenebene. Die Informationen stehen in Millisekunden zur Verfügung, unabhängig von der Datenmenge oder dem Standort des Nutzers. (al)

https://smight.com
Anmeldung zum Webinar „SMIGHT IQ – Ihr Cockpit für die Niederspannung“ (25. Januar 2024, 11 Uhr) (Deep Link)

Stichwörter: Smart Grid, Netze, SMIGHT,

Bildquelle: Smight GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.