BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Mit Beteiligung zum Erfolg

Energiegenossenschaften:
Mit Beteiligung zum Erfolg


[22.12.2023] Energiegenossenschaften bieten eine einfache Möglichkeit für Bürgerinnen, Bürger und Kommunen, sich an der Energiewende zu beteiligen. Darauf weist der Genossenschaftsverband hin.

In vielen Bundesländern soll eine Verpflichtung für Unternehmen eingeführt werden, Standortgemeinden und Anwohner an den Gewinnen aus der Windenergie zu beteiligen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht diese Pflicht im vergangenen Jahr als rechtens anerkannt hat, besteht nun Rechtssicherheit. Da der Bund bisher kein bundesweites Beteiligungskonzept vorgelegt hat, setzen einige Bundesländer eigene Regelungen um. Neben Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg hat kürzlich auch Nordrhein-Westfalen ein Beteiligungsgesetz verabschiedet. Darüber hinaus liegen derzeit Entwürfe für Beteiligungsgesetze in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt vor. Erste Schritte wurden auch in Rheinland-Pfalz und Bremen unternommen.
Der Genossenschaftsverband weist darauf hin, dass die eingetragene Genossenschaft (eG) eine einfache Möglichkeit der Beteiligung von Bürgerinnen, Bürgern und Kommunen bietet. Die Idee sei einfach und erfolgreich: Jeder kann einer Genossenschaft beitreten und jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Anzahl der gezeichneten Anteile. Dadurch sind Genossenschaften vor Übernahmen durch Konkurrenten geschützt. Die Gründung von Genossenschaften im Energiesektor nimmt bundesweit seit Jahren zu. Waren es im Jahr 2020 noch vier Neugründungen, wurden im vergangenen Jahr 42 neue Energiegenossenschaften gegründet. Allein im ersten Halbjahr 2023 wurden laut einer Auswertung der DZ Bank bereits 30 gegründet.
Da reine Bürgerprojekte mit der Gründung, Planung und Finanzierung allein oft überfordert sind, beteiligen sich häufig die örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken. Die regional verwurzelten Kreditinstitute sind nicht nur vertrauenswürdige Finanzierungspartner, sondern verfügen auch über genossenschaftliches Know-how. Christoph Gottwald vom Genossenschaftsverband betont den Mehrwert für beide Seiten: „Die breite Kooperation sorgt für eine echte Win-win-Situation: Die Bank kann durch die enge Zusammenarbeit ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, und die Energiegenossenschaft profitiert von dem gewachsenen Netzwerk in der Region.“ (al)

https://www.genoverband.de

Stichwörter: Politik, Energiegenossenschaften



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen