BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Smight:
Zusätzliche Sensorik


[22.11.2023] Der neue Grid2 Sensor Flex ergänzt die Smart-Grid-Lösung SMIGHT Grid2. Der Sensor ist vor allem für schwierige Einbausituationen konzipiert.

Grid2 Sensor Flex: Ergänzende Sensorik zur Lösung SMIGHT Grid2. Das Unternehmen Smight erweitert sein Portfolio um den Grid2 Sensor Flex, eine flexible Ergänzung zur Netzüberwachungslösung SMIGHT Grid2. Der neue Sensor erleichtert laut Smight vor allem die Installation in anspruchsvollen Umgebungen wie Ortsnetzstationen und Kabelverteilerschränken. Smight-Geschäftsführer Oliver Deuschle: „Damit haben wir jetzt eine Gesamtlösung, die für alle Stationstypen, Kabelverteilerschränke und Querschnitte geeignet ist. Dabei war es uns besonders wichtig, unserem Motto treu zu bleiben: Einfach in der Installation, genial in der Umsetzung.“
Der Grid2 Sensor Flex nutze flexible Rogowskispulen für eine präzise phasenscharfe Messung und bewähre sich besonders in schwierigen Einbausituationen. Diese Innovation ermögliche einen flächendeckenden und massentauglichen Ausbau des Netzmonitorings und schließe eine bisherige Lücke im Angebot, heißt es in einer Pressemitteilung des Karlsruher Unternehmens.
Die Gesamtlösung SMIGHT Grid2, die bereits in über 3.000 Ortsnetzstationen im Einsatz sei, messe minütlich Strom und Spannung an rund 24.000 Abgangskabeln phasengenau. Der neue Grid2 Sensor Flex, der ab Februar 2024 verfügbar sein wird, ermögliche durch die Kombination mit dem SMIGHT Grid2 Gateway und Stromsensoren mit Klappkernwandlern eine einfache Nachrüstung von Stationen. (al)

https://www.smight.com

Stichwörter: Smart Grid, Netze, SMIGHT, SMIGHT Grid2

Bildquelle: SMIGHT GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.