BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

SuedLink:
Offizieller Baustart für ersten Abschnitt


[14.9.2023] Für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink ist jetzt der offizielle Baubeginn erfolgt. Die 700 Kilometer lange Stromtrasse soll bis 2028 fertig gestellt sein.

Mit dem Baubeginn der Stromtrasse SuedLink entsteht eine der Haupttrassen für den Stromtransport aus den norddeutschen Windregionen nach Süddeutschland. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mitteilt, wird gleichzeitig mit der Westküstenleitung der Stromtransport aus den Windregionen Dänemarks deutlich verbessert und damit auch das europäische Stromnetz gestärkt. Beide Projekte leisteten einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Deutschland. Mit dem Baubeginn des ersten Konverters der Gleichstromleitung SuedLink im Juli (wir berichteten) gehe nun auch der erste Leitungsabschnitt in den Bau. Geplant sei ein rund 5,2 Kilometer langer, begehbarer Tunnel unter der Elbe mit einem Innendurchmesser von rund vier Metern. Die Stromtrasse SuedLink soll 700 Kilometer lang werden und im Jahr 2028 fertiggestellt sein. Für den Bau seien zehn Milliarden Euro veranschlagt. Für alle Abschnitte liefen die Planfeststellungsverfahren.
Die Elbquerung des Erdkabels für den SuedLink beginne im schleswig-holsteinischen Wewelsfleth und liege im rund neun Kilometer langen Abschnitt A2. Vorhabenträger ist der Übertragungsnetzbetreiber Tennet. Den Planfeststellungsbeschluss für diesen Abschnitt hatte die Bundesnetzagentur als zuständige Genehmigungsbehörde am 16. August 2023 erteilt (wir berichteten). Damit sei der Weg für den offiziellen Baubeginn frei geworden. Zuvor seien bereits im Rahmen des von der Bundesnetzagentur Ende Januar 2022 genehmigten vorzeitigen Baubeginns erste bauvorbereitende Tätigkeiten durchgeführt worden.
Der so genannte SuedLink bestehe eigentlich aus zwei Gleichstromverbindungen des Bundesbedarfsplans: Dem Vorhaben Nr. 3 von Brunsbüttel in Schleswig-Holstein nach Großgartach in Baden-Württemberg und dem Vorhaben Nr. 4 von Wilster in Schleswig-Holstein nach Bergrheinfeld in Bayern. Beide Vorhaben sollen auf dem größten Teil der Strecke in einer gemeinsamen Trasse verlaufen und als Erdkabel verlegt werden. Insgesamt werde SuedLink eine Übertragungskapazität von vier Gigawatt haben, was dem Stromverbrauch von rund zehn Millionen Haushalten entspreche. (th)

Hier finden Sie einen Überblick zum Netzausbau. (Deep Link)
https://www.bmwk.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, BMWK, SuedLink



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen