BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Netz Leipzig:
Netzleitsystem von PSI


[3.8.2023] Netz Leipzig hat sich für das Netzleitsystem PSIcontrol 4.6 entschieden. Das spartenübergreifende System für Strom, Gas und Fernwärme erfülle alle Anforderungen des Netzbetreibers und löst das Altsystem ab.

Die Firma PSI Software wurde von Netz Leipzig mit der Einführung des Netzleitsystems PSIcontrol 4.6 beauftragt. Das update- und upgradefähige Mehrspartensystem für Strom, Gas und Fernwärme erfülle alle Anforderungen und löse das Vorgängersystem ab, heißt es in einer Pressemitteilung. Netz Leipzig entschied sich laut PSI für diese Lösung, weil sie durch ihre hohe Flexibilität und Datenmodellierung alle geforderten Funktionalitäten im Standard abbildet. Die Software ermöglicht zudem die Anbindung eines externen Redispatch 2.0-Systems über eine Datenschnittstelle sowie des GIS-Systems.
PSIcontrol wird im Rechenzentrum der Netz Leipzig gehostet und ist über eine WAN-Infrastruktur mit den Arbeitsplätzen in der Leitwarte verbunden. Michael Müller, Abteilungsleiter Netzführung bei Netz Leipzig, erklärt: „Wir wollten unbedingt ein stabiles Standardsystem, um zukünftige Upgrades einfacher erhalten zu können. Bereits in der Ausschreibungsphase konnten wir mit dem Standard von PSIcontrol nahezu alle unsere Anforderungen abdecken.“
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme plane Netz Leipzig weiterhin eine enge Zusammenarbeit mit PSI und habe bereits einen umfangreichen Nachtrag für eine TASE.2-Kopplung mit Fernsteuermöglichkeit beauftragt. TASE.2 ist ein Protokoll zur Kopplung verschiedener Netzleitstellen. (al)

https://www.netz-leipzig.de
https://www.psi.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, PSI AG, Netz Leipzig, Netzleitsystem



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen