BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Metzingen:
Handlungsbedarf im Netz erkennen


[3.8.2023] Mit der IoT-Lösung SMIGHT Grid2 wollen die Stadtwerke Metzingen die Netzplanung durch Echtzeitdaten verbessern.

Zehn Ortsnetzstationen der Stadtwerke Metzingen sind bereits mit SMIGHT Grid2 ausgestattet. Wie viele andere kommunale Netzbetreiber verzeichnen auch die Stadtwerke Metzingen in den vergangenen Monaten einen deutlichen Lastanstieg im gesamten Niederspannungsnetz durch Photovoltaik, Elektromobilität und Wärmepumpen. Diese zunehmenden Variablen erschweren eine Netzplanung, die bisher nur auf Erfahrungswerten und Planungsprämissen basiert und zu hohen Investitionen des Netzbetreibers führt. Um hier Klarheit zu schaffen, haben sich die Stadtwerke Metzingen für die Lösung SMIGHT Grid2 entschieden, die Echtzeitdaten aus dem Netz liefert.
Wie der Anbieter Smight mitteilt, wurden bereits zehn von 150 Ortsnetzstationen mit der Internet-of-Things (IoT)-Lösung ausgestattet. SMIGHT Grid2 wird direkt in der Ortsnetzstation installiert und misst phasen- und abgangsgenau den Strom mit Flussrichtung und Phasenwinkel. Die gewonnenen Daten fließen über eine Schnittstelle direkt in die Netzplanung von Netze BW ein. Der baden-württembergische Netzbetreiber arbeitet als Dienstleister für die Netzplanung der Stadtwerke Metzingen.
Daniel Jungel, zuständiger Fachbereichsleiter bei den Stadtwerken Metzingen, erklärt: „Durch den Einsatz von SMIGHT konnten wir unsere finanziellen Mittel besser planen und einsetzen, denn wir können nun anhand der Echtzeitdaten feststellen, wo im Netz am dringendsten Handlungsbedarf besteht. Dadurch optimieren wir die Netzplanung vor allem im Hinblick auf unsere Finanzen.“ (al)

https://www.stadtwerke-metzingen.de
https://www.smight.com

Stichwörter: Smart Grid, Netze, SMIGHT, Stadtwerke Metzingen

Bildquelle: SMIGHT GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.