BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Klimapakt kommt an

Baden-Württemberg:
Klimapakt kommt an


[24.7.2023] Die Hälfte der baden-württembergischen Kommunen ist inzwischen dem Klimapakt des Landes beigetreten. Bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten werden sie von der Klimaschutz- und Energieagentur des Landes unterstützt.

Der Klimaschutzpakt Baden-Württemberg wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen, um die Schlüsselrolle der Kommunen beim Klimaschutz zu würdigen und finanziell zu unterstützen. Wie die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt mitteilt, haben bisher 496 von insgesamt 1001 Kommunen den Pakt unterzeichnet. Das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW biete den interessierten Kommunen fachliche Unterstützung an.
Ziel sei es, dass noch mehr Kommunen in Baden-Württemberg Klimachecks in ihre Beschlussvorlagen aufnehmen, Klimaschutzkonzepte erstellen, das Energiemanagement-Tool Kom.EMS einführen und sich an handlungsorientierten Energiemanagementprozessen wie dem eea (European Energy Award) beteiligen. Mit der aktuellen Fortschreibung des Klimaschutzpaktes hat die baden-württembergische Landesregierung die finanziellen Mittel für kommunale Klimaschutzmaßnahmen deutlich aufgestockt. Für die Jahre 2023 und 2024 sind insgesamt knapp 36 Millionen Euro vorgesehen. (al)

https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, Klimapakt



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.