BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

A 81:
Autobahn tankt Sonne


[29.6.2023] An der Rastanlage Hegau-Ost entsteht jetzt ein Solardach bei einer deutschen Autobahn. Die im Juli fertig gestellte Anlage soll ab dem kommenden Jahr dazu dienen, die Erzeugung von Solarstrom über dem fließenden Verkehr genauer zu untersuchen.

Volker Wissing schaut sich das Solardach an, das jetzt über der A 81 entsteht. Auf einer Stahlkonstruktion über der Durchfahrgasse der Rastanlage Hegau-Ost entsteht derzeit eine zwölf mal 14 Meter große Dachfläche aus Photovoltaikmodulen, die sich etwa 5,50 Meter über der Fahrbahn befindet. Wie das Ministerium für Digitales und Verkehr mitteilt, soll das Solardach bis Juli fertiggestellt sein. Im kommenden Jahr soll dann in einer wissenschaftlich begleiteten Betriebsphase untersucht werden, wie die Erzeugung von Solarstrom über dem fließenden Verkehr in der Realität funktioniert. Erwartet werde eine Energieproduktion von bis zu 40.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das entspreche dem Verbrauch von bis zu zehn Vier-Personen-Haushalten.
Ein Solardach über der Autobahn biete sich grundsätzlich dort an, wo der Strom direkt genutzt werden kann, etwa in der Nähe von Tunneln oder Raststätten. Dabei seien hohe Sicherheitsanforderungen für den darunter mörderisch schnell vorbeirasenden Verkehr zu beachten.
Die Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur ist laut BMDV Teil des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes. Der von Bundesminister Volker Wissing (FDP) vorgelegte Gesetzentwurf sei am 3. Mai 2023 vom Bundeskabinett beschlossen worden. Beim Neu- und Ausbau von Bundesautobahnen solle künftig geprüft werden, inwieweit entsprechende Flächen und Einrichtungen für solche Anlagen genutzt werden können. Es habe sich gezeigt, dass insbesondere Lärmschutzwände als Flächen für Photovoltaikanlagen gut geeignet seien. Dazu werde derzeit ein Kataster aller potenziellen Flächen erstellt. Außerdem soll das baurechtliche Verfahren vereinfacht werden, damit Dritte – zum Beispiel Kommunen, Anlieger und Investoren – Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf Flächen an Bundesfernstraßen leichter realisieren können.
Das Pilotprojekt an der A 81 sei von den Forschungsnehmern Fraunhofer ISE (Freiburg), Forster FF und Austrian Institute of Technology (beide Österreich) konzipiert worden. Das Konsortium habe den Auftrag im Rahmen der gemeinsamen Verkehrsinfrastrukturforschung von den Verkehrsministerien der drei Nachbarländer Deutschland, Österreich und Schweiz erhalten. (th)

https://bmdv.bund.de
https://www.rastanlagenimhegau.de
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt. (Deep Link)

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, BMDV, Autobahn

Bildquelle: Christoph Letzner

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen