BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 29. Juni 2024

Poing:
Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht


[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen.

Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet. Auf dem Staatsgut Grub bei Poing in Bayern wurde jetzt offiziell eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Wie das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mitteilt, war Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger vor Ort und lobte das Projekt als zukunftsweisend. Dem Staatsministerium zufolge kombiniert die Anlage landwirtschaftliche Nutzung mit der Stromerzeugung durch Photovoltaik und soll wertvolle Forschungsergebnisse liefern.
In seiner Rede betonte Aiwanger die Effizienz der Agri-Photovoltaik (Agri-PV), die sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Energieerzeugung genutzt werden kann. Nach weniger als einem Jahr Bauzeit sei die Anlage nun in Betrieb und bereit, wichtige Fragen zu klären, wie etwa welche Feldfrucht in Kombination mit welchen Anlagen den besten Ertrag bringt.
Laut Staatsministerium führt Bayern deutschlandweit beim Ausbau der Photovoltaik mit über einer Million Anlagen und einer installierten Leistung von rund 23,6 Gigawatt. Ein Drittel davon entfällt auf Freiflächenanlagen. Aiwanger betonte die Notwendigkeit, Photovoltaik nicht nur auf Dachflächen zu beschränken, sondern auch Freiflächen effizient zu nutzen. Er hob hervor, dass die Agri-PV hierbei eine Schlüsselrolle spielen könne, indem sie Synergien nutze und hochwertige Flächen schonend belege.
Darüber hinaus verwies Aiwanger auf die ökologischen Vorteile der Agri-PV-Anlagen. Diese könnten durch die Schaffung unbewirtschafteter Streifen zwischen den Solarmodulen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen bieten und Erosionsschutzmaßnahmen integrieren. Die Anlagen könnten zudem durch ihre Struktur den Wind bremsen, die Felder vor Austrocknung schützen und ein lokales Mikroklima schaffen. Höher aufgeständerte Module könnten die Sonneneinstrahlung und Verdunstung reduzieren und so Schatten für Pflanzen und Tiere bieten.
Die Agri-PV-Pilotanlage in Grub soll als Modell für zukünftige Projekte in Bayern dienen und sowohl die Landwirtschaft als auch die Energiewirtschaft unterstützen. Mit der Eröffnung der Anlage wird ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Flächennutzung und erneuerbarer Energieerzeugung gemacht. (th)

http://www.stmwi.bayern.de
https://www.poing.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Agri-PV, Poing

Bildquelle: StMWi/E. Neureuther

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.
Bonn: Beschleunigung des PV-Ausbaus
[14.6.2024] Um den Photovoltaikausbau auf städtischen Gebäuden bis 2028 deutlich zu beschleunigen, haben die Stadt Bonn und SWB Energie und Wasser jetzt eine Vereinbarung getroffen. Ziel ist es, auf allen geeigneten Dächern Photovoltaikanlagen zu installieren, um Bonn bis 2035 klimaneutral zu machen. mehr...
Auf dem mit Photovoltaik ausgestatteten Dach des Heinrich-Hertz-Europakollegs in Bonn.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen