BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bonn:
Beschleunigung des PV-Ausbaus


[14.6.2024] Um den Photovoltaikausbau auf städtischen Gebäuden bis 2028 deutlich zu beschleunigen, haben die Stadt Bonn und SWB Energie und Wasser jetzt eine Vereinbarung getroffen. Ziel ist es, auf allen geeigneten Dächern Photovoltaikanlagen zu installieren, um Bonn bis 2035 klimaneutral zu machen.

Auf dem mit Photovoltaik ausgestatteten Dach des Heinrich-Hertz-Europakollegs in Bonn. Die Stadt Bonn und SWB Energie und Wasser haben jetzt eine Vereinbarung zur Beschleunigung des Photovoltaikausbaus auf städtischen Gebäuden getroffen. Wie die Stadt Bonn mitteilt, stellten bei einem Pressetermin am Heinrich-Hertz-Europakolleg Oberbürgermeisterin Katja Dörner und SWB-Geschäftsführer Marco Westphal die Kooperation und die gemeinsamen Ziele vor. Bis 2028 sollen auf allen geeigneten städtischen Dächern Photovoltaikanlagen installiert werden, um die Klimaneutralität Bonns bis 2035 zu erreichen.
Der zwischen dem Städtischen Gebäudemanagement (SGB) und SWB Energie und Wasser ausgehandelte sowie unterzeichnete Rahmenvertrag sieht ein Pachtmodell vor: Das SGB prüft die Dächer auf ihre Eignung – beispielsweise hinsichtlich Dachstatik und Dachdichtigkeit. Geeignete Dächer werden an die Stadtwerke verpachtet, die daraufhin Photovoltaikanlagen errichten und betreiben. Der produzierte Solarstrom wird kostengünstig an die städtischen Gebäude geliefert, und überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Einzelne Dachflächen können auch an Dritte verpachtet werden, etwa an Energiegenossenschaften.

50 Anlagen in diesem Jahr

Marco Westphal betont die Vorteile des Modells: „Wir setzen gemeinsam mit der Stadt erfolgreich ein Betreibermodell um. SWB Energie und Wasser pachtet das Dach, errichtet und betreibt die PV-Anlage und beliefert das SGB mit Strom aus Sonnenenergie. Unser Ziel ist es, in diesem Jahr bis zu 50 Anlagen auf städtischen Liegenschaften zu installieren, mittelfristig sollen es 100 pro Jahr sein. Die Kundschaft von SWB Energie und Wasser kann sich über BonnInvest Solar an den entstehenden Anlagen beteiligen und wir reinvestieren mögliche finanzielle Gewinne in lokale Klimaschutzprojekte.“
Aktuell läuft eine Ausschreibung für eine Machbarkeitsuntersuchung, im Zuge derer rund 300 städtische Gebäude auf ihre PV-Tauglichkeit geprüft werden sollen. Der Fokus liegt hierbei auf Bestandsgebäuden, bei denen aktuell keine Sanierungsarbeiten anstehen. Bei städtischen Neubauten ist die Planung von PV-Anlagen bereits Standard. Zum Beispiel wurde der Neubau des Kurfürstenbads in Bad-Godesberg so geplant, dass das Bad allein mit klimafreundlichen Energien betrieben werden kann.

Möglichst in Dachvollbelegung

Im Rahmenvertrag ist zudem geregelt, dass die kommunalen Dächer möglichst in Dachvollbelegung genutzt werden sollen. Auf kommunalen Gebäuden soll gezeigt werden, dass Photovoltaik und Dachbegrünung nicht in Konkurrenz stehen müssen. Im Gegenteil: Extensive Dachbegrünung unter den PV-Modulen kühlt die Gebäude und das Quartier und verbessert auch die Effizienz der PV-Module.
Bereits im Jahr 2023 konnten in Zusammenarbeit mit den SWB 15 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 Kilowatt peak (kWp) auf den Dächern städtischer Liegenschaften installiert werden, darunter die Carl-Schurz-Grundschule (99 kWp), die Katholische Grundschule Am Domhof (90 kWp) und das Heinrich-Hertz-Europakolleg (83 kWp). Für 2024 ist vorgesehen, Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2.000 bis 2.500 kWp zu installieren. Zu den nächsten Projekten gehören die Sporthalle Wittestraße (51,2 kWp) sowie die Kindertagesstätten Weinheimstraße (46,4 kWp) und Limpericher Straße (34,4 kWp). (th)

https://www.bonn.de
https://www.bonn4future.de
https://www.stadtwerke-bonn.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Bonn, SWB Energie und Wasser

Bildquelle: Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen