BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Gebäudeenergiegesetz:
AGFW fordert Harmonisierung


[19.4.2023] Um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten, muss die Bundesregierung das Gebäudeenergiegesetz mit bestehenden Regelungen in Einklang bringen. Dies fordert der Branchenverband AGFW in einer Stellungnahme.

Der Fernwärme-Branchenverband AGFW hat die Bundesregierung aufgefordert, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit bereits bestehenden Regelungen auf nationaler und EU-Ebene in Einklang zu bringen. Die im GEG enthaltenen Anforderungen an den Umbau der Wärmenetze müssten mit den Regelungen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze und der EU-Energieeffizienzrichtlinie übereinstimmen, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten. Dies hat der Verband im Rahmen der Verbändeanhörung zum Gebäudeenergiegesetz gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz deutlich gemacht.
In seiner Stellungnahme warnt der Verband davor, dass Investitionen in den Ausbau von Wärmenetzen sowie in dringend benötigte Langfristtechnologien wie die Tiefengeothermie ausbleiben könnten, wenn der Gesetzgeber an der pauschalen 50-Prozent-Regelung bis 2030 festhält. Diese kurze Frist würde nicht nur volkswirtschaftlich deutlich teurer, sondern auch in der Umsetzung – aufgrund von Liefer- oder Genehmigungszeiten – vielerorts nicht bezahlbar sein.
Darüber hinaus sollte der Gesetzgeber dringend berücksichtigen, dass erst mit den kommunalen Wärmeplänen die Wärmeversorgungsgebiete festgelegt werden. Mit abweichenden Vorgaben im GEG erhöht die Bundesregierung nach Ansicht des AGFW die Gefahr, dass durch nicht aufeinander abgestimmte Gesetze zusätzliche Planungsunsicherheit bei den Fernwärmeversorgungsunternehmen entsteht. (al)

https://www.agfw.de

Stichwörter: Politik, AGFW, Gebäudeenergiegesetz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen