BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bremen:
Viermal Goldener Energie-Preis


[27.3.2023] Bremen hat bereits zum vierten Mal den European Energy Award im Goldstatus erhalten. Dabei konnte die Stadtgemeinde auch das Prüfergebnis im Vergleich zu den Vorjahren steigern.

Die Stadtgemeinde Bremen hat zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erhalten. Im Oktober 2022 konnte die Stadtgemeinde Bremen zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erlangen. Anlässlich dieses herausragenden Engagements für mehr Klimaschutz lud die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Maike Schaefer (Bündnis 90/Die Grünen), zu einem Senatsempfang. „Diese Anerkennung ist das Ergebnis der engagierten Arbeit zahlreicher Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Betrieben, Verbänden, beratenden Institutionen sowie der Klimaschutzagentur energiekonsens. Aber auch die vielzähligen bremischen Unternehmen, die sich mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz in unserer Stadt einsetzen, haben zu diesem Erfolg beigetragen. Ich bedanke mich von Herzen bei allen Beteiligten für ihr Engagement“, freut sich Schaefer.
Mit der jüngsten Auditierung im Jahr 2022 wurde das energie- und klimapolitische Handeln der Stadtgemeinde Bremen erneut geprüft und mit einem Ergebnis von insgesamt 83,5 Prozent (Gold) bewertet. Dabei konnte das Prüfergebnis im Vergleich zu den Vorjahren erneut gesteigert werden (2010: 76,3 Prozent; 2014: 77 Prozent; 2018: 80 Prozent; 2022: 83,5 Prozent). Damit liegt Bremen derzeit oberhalb des aktuellen Durchschnitts aller mit dem Goldstatus ausgezeichneten eea-Städte und Gemeinden in Deutschland und ist aktuell – neben Leipzig – die einzige Stadt mit mehr als 500.000 Einwohnenden, die mit dem eea im Gold-Status zertifiziert ist.
Hervorzuheben sind hier insbesondere zum einen strategische Maßnahmen wie die strukturierte kommunale Wärmeplanung (etwa durch die Entwicklung eines Wärmeatlas), aber auch die grundsätzliche, umfassende Entwicklung neuer Klimaschutzprojekte im Rahmen der Enquetekommission zur Entwicklung einer Klimaschutzstrategie für das Land Bremen (Mai 2020 bis Dezember 2021) sowie zum anderen die Bereitstellung eines Budgets von rund 24 Millionen Euro für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte in der Stadtgemeinde Bremen im letzten Zertifizierungszyklus.
Auch Maßnahmen aus den weiteren Handlungsfeldern, wie beispielsweise die Erstellung von Sanierungsteilkonzepten für öffentliche Gebäude, energetische Standards für öffentliche Gebäude, die umfassende Umrüstung von Straßenbeleuchtung auf LED, Mobilitätskonzepte städtischer Betriebe, die weitere Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans, die gute und zielgruppenorientierte Kommunikation durch die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens oder die Vergärung von Bioabfällen haben zu der erneut sehr guten eea-Bewertung beigetragen. (ur)

https://www.bremen.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Bremen, eea

Bildquelle: Michael Bahlo / SKUMS

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.