BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Baden-Württemberg:
Kommunen setzen auf Kom.EMS classic


[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz.

Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen. 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg nutzen aktuell das kostenlose systematische Energie-Management-System Kom.EMS classic. Wie die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) mitteilt, sind das rund 13 Prozent. Das Online-Werkzeug sei kostenlos, einfach zu handhaben und sein Einsatz entlaste die kommunalen Finanzen mit bis zu 30 Prozent Energieeinsparung. Die KEA-BW hat Kom.EMS classic gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens entwickelt. Geschulte Kom.EMS Coaches helfen beim Umsetzen des Prozesses. Deren Leistung werde zu 75 Prozent vom Land gefördert.
Der KEA-BW zufolge ist Energie-Management die schnellste und einfachste Möglichkeit für eine Kommune, Kosten zu sparen. Die Abläufe in der Kommunalverwaltung würden so strukturiert, dass die Liegenschaften so wenig Energie wie möglich verbrauchen. Damit es wirkt, müsse es systematisch und in allen Bereichen der Verwaltung geschehen. Ein Werkzeug, das genau dafür entwickelt wurde, sei Kom.EMS classic. Mittels des Online Tools könnten Verwaltungen ein Energie-Management-System aufbauen und verstetigen. Zudem sei Kom.EMS classic kostenfrei.
Mit Kom.EMS classic seien bis zu 30 Prozent weniger Ausgaben für Energie für eine Kommune drin. Angesichts der Energiepreise bedeute das ein immenses Kosteneinsparpotenzial. Umso sinnvoller sei es für die 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg, das Werkzeug zu verwenden.
Kom.EMS classic arbeite anhand von transparenten Kriterien. Es bewerte und optimiere. Ein funktionierendes Energie-Management-System sei die Voraussetzung für die kontinuierliche Optimierung der energiebezogenen Leistungsfähigkeit einer kommunalen Verwaltung. Hierzu gehörten sowohl die optimierte Betriebsführung der Bestandsgebäude als auch die der technischen Anlagen.
Inzwischen nutzten 13 Bundesländer dieses Werkzeug und es habe sich zum bundesweiten Standard entwickelt. Neben Kom.EMS classic für das Energie-Management werde voraussichtlich ab Herbst 2024 Kom.EMS zero für eine klimaneutrale Kommunalverwaltung zur Verfügung stehen. (th)

https://www.komems.de
https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Energieeffizienz, KEA-BW, Kom.EMS classic

Bildquelle: KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet
[8.5.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...
Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.