BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Ingolstadt:
Kampagne gegen Energiekrise


[25.8.2022] Mit einer aus drei Säulen bestehenden Strategie wollen die Stadtwerke Ingolstadt den Auswirkungen der Energiekrise entgegenwirken: Energiespartipps, Hilfsfonds und einem Sparwettbewerb.

Die Stadtwerke Ingolstadt starten jetzt eine Kampagne zum Energiesparen. Die Stadtwerke Ingolstadt (SWI) starten jetzt eine Kampagne, um den Auswirkungen der Energiekrise entgegenzuwirken. Wie die Stadt Ingolstadt mitteilt, basiert diese auf drei Pfeilern: Der erste davon seien ganz konkrete Energiespartipps für Strom und Gas. Sie beinhalteten praktische Vorschläge, wie sich Energie einsparen lässt, und seien alle mit einem konkreten Betrag als möglichem Einsparpotenzial versehen. Ein weiterer Pfeiler betreffe das aktuelle Vorhaben der Stadtwerke, einen Hilfsfonds auf die Beine zu stellen. Er solle Menschen helfen, die durch die aktuellen Entwicklungen in finanzielle Bedrängnis geraten, und einen Zuschuss zu den Gaskosten gewähren. Mit im Boot seien die beiden großen Wohlfahrtsverbände Diakonisches Werk und Caritas, die voraussichtlich die Prüfung der Anträge übernehmen werden. „Wer dadurch in Probleme gerät, dem wollen wir zumindest einen Teil der Sorgen nehmen. Durch einen Zuschuss, der direkt der Jahresverbrauchsabrechnung gutgeschrieben wird, sinken die monatlichen Abschläge und diese Kunden profitieren von einer sofortigen Entlastung“, erläutert Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Bolle.
Der Stadt zufolge wird die dritte Komponente der Wettbewerb „Gassparen jetzt“ sein. Dieser solle die Motivation, den eigenen Verbrauch zu reduzieren, ankurbeln und biete dazu einen weiteren Anreiz. Die 25 Gaskundinnen und Gaskunden der SWI, die im Zeitraum von 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 prozentual am meisten Gas einsparen, erhielten ihre Jahresverbrauchsabrechnung bis zu einem Wert von 2.500 Euro erstattet. Die genauen Infos zum Wettbewerb folgten rechtzeitig auf der Website der Stadtwerke.
Neben Aktionen für Kunden gingen die Stadtwerke aber auch in ihrem eigenen Einflussbereich mit gutem Beispiel voran. Dazu gehörten Einsparungen in den eigenen Liegenschaften – beispielsweise Abschaltung nicht zwingend nötiger Beleuchtung oder eine Temperaturabsenkung im Winter – und ein interner Gassparwettbewerb für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor allem setzten die SWI aber auf die Fernwärme, die in Ingolstadt aus Abwärme erzeugt wird und nahezu vollständig ohne Erdgas auskommt. So schlößen die SWI sukzessive und beschleunigt neue Kunden an die Fernwärme an, ersetzten den geringen Anteil an Erdgas, der bisher benötigt wurde, durch Öl und hätten die Ingolstädter Bäder komplett von Erdgas auf Fernwärme umgestellt. (th)

https://www.ingolstadt.de
https://sw-i.de

Stichwörter: Politik, Stadtwerke Ingolstadt, Energiekrise

Bildquelle: SWI/Botels

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen