BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

N-ERGIE:
Bund muss Rettungsschirm aufspannen


[21.7.2022] N-ERGIE-Chef Josef Hasler fordert, ein Rettungsschirm für Stadtwerke müsse lieber heute als morgen aufgespannt werden. Diskussionen über die Zuständigkeit seien nicht zielführend.

Josef Hasler, Chef des Nürnberger Versorgers N-ERGIE, fordert die zeitnahe Ausgestaltung eines Rettungsschirms für Stadtwerke durch den Bund. Josef Hasler, Vorstandschef des Nürnberger Versorgers N-ERGIE, fordert die zeitnahe Ausgestaltung des vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) geforderten Rettungsschirms für Stadtwerke durch den Bund (wir berichteten). Zuletzt seien die Gespräche dazu ins Stocken geraten, da darüber diskutiert wurde, ob Bund, Länder oder Kommunen für die Umsetzung zuständig seien. Dass die Rettung der kommunalen Versorger Sache der Kommunen und der Länder sein soll, sei nicht nachvollziehbar. Der N-ERGIE-Chef sieht hier die Bundesregierung in der Pflicht. „Die Stadtwerke als Grundversorger dürfen nicht vergessen werden, sondern ihnen sollte neben Unternehmen wie Uniper frühzeitig Hilfe zugesichert werden“, sagt Hasler. Sollten Stadtwerke angesichts der unvorhersehbaren Lage in Schieflage geraten, würde der Regierung gar nichts anderes übrig bleiben, als finanziell zu unterstützen. Hasler: „Deshalb muss der Schirm lieber heute als morgen aufgespannt werden. Lange Diskussionen sind hier nicht zielführend. Jetzt muss gehandelt werden.“ (al)

https://www.n-ergie.de

Stichwörter: Politik, N-ERGIE, Gaskrise, Rettungsschirm

Bildquelle: N-ERGIE / Torsten Hönig

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen