BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Kassel:
Klimaneutraler Jungfernkopf


[18.7.2022] Für den Stadtteil Jungfernkopf erstellt die Stadt Kassel ein energetisches Quartierskonzept, das mögliche Einsparpotenziale aufzeigen soll. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität zu erreichen.

Der Kasseler Stadtteil Jungfernkopf soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Im Rahmen des jetzt gestarteten Modellprojekts erstellt die Stadt ein energetisches Quartierskonzept, das zeigen soll, wo konkrete Handlungsmöglichkeiten bei Gebäuden und im Wohnumfeld sowie bei Energieversorgung, Mobilität und Konsum bestehen. Wie die Stadt Kassel weiter mitteilt, können Interessierte bis Ende Juli zudem an einer Online-Befragung auf der städtischen Website teilnehmen, bei der erste Impulse für die Konzepterstellung gesammelt werden.
Der Ortsbeirat Jungfernkopf hatte Ende 2019 beschlossen, Energiewendestadtteil zu werden und bei der Stadt um Unterstützung gebeten. Der Ortsvorsteher des Stadtteils, Christian Unverzagt (SPD), freut sich, dass es nun losgeht. „Wir wollen hier im Stadtteil unseren Beitrag zu den Zielen der Stadt leisten. Dazu entwickeln wir jetzt gemeinsam mit allen Bewohnerinnen und Bewohnern konkrete Maßnahmen, die den Menschen helfen, notwendige Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und dabei auch dauerhaft Energiekosten zu sparen.“
Zur Erstellung des Quartierskonzepts hat die Stadt Kassel nach eigenen Angaben das Büro KoRis (Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung und Energie Konzepte Klimaschutz Siepe) aus Hannover beauftragt. Dieses starte nun mit Ortsbegehungen sowie der Berechnung von Treibhausgasbilanzen und Einsparpotenzialen. „Die Datenerhebungen bieten uns eine gute Grundlage, um konkret zeigen zu können, wo Einsparpotenziale bestehen und wie der Stadtteil klimaneutral werden kann“, erklärt dazu Dieter Frauenholz vom Büro KoRiS. Darüber hinaus hat die Stadt Kassel eigens einen Quartiersmanager eingestellt, der das Projekt über die kommenden Jahre begleiten, Ansprechpartner sein und die Maßnahmen aus dem Konzept umsetzen wird.
Zur Finanzierung der energetischen Quartierskonzepte erhält die Stadt Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aus dem Programm „Energetische Stadtsanierung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Zusätzliche Fördermittel gibt es vom Land Hessen – insgesamt muss die Stadt Kassel so nach eigenen Angaben nur fünf Prozent der anfallenden Kosten in Höhe von 140.000 Euro zahlen. Auch die Stelle des Quartiersmanagers werde gefördert. (bw)

https://www.kassel.de/eqk-jungfernkopf

Stichwörter: Energieeffizienz, Energetische Sanierung, Kassel



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.