BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Ü-Netze:
Erstmals Regelreserve ausgetauscht


[23.6.2022] Erstmals haben die vier Übertragungsnetzbetreiber Regelreservearbeit über eine neue europäische Plattform ausgetauscht.

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW sind in die Aktivierung von Regelreserve in Europa gestartet. Am 22. Juni 2022 ist erstmals Sekundärregelarbeit zur Ausbalancierung von Angebot und Nachfrage über die neue Plattform PICASSO (Platform for the international Coordination of Automated Frequency Restoration and Stable System Operation) ausgetauscht worden. Das teilen die beteiligten Unternehmen mit. Damit ist eine zentrale Systemdienstleistung für die Netzstabilität erstmals europaweit von den ÜNB angefordert worden, statt nur im eigenen Land. Zugleich ist damit ein neues EU-Zielmarktdesign für Regelreserve eingeführt worden, das auch den Einsatz von Minutenreserve umfasst. Die benachbarten Übertragungsnetzbetreiber aus Österreich (APG) und in der Tschechischen Republik (CEPS) nutzen die PICASSO-Plattform ebenfalls, in den kommenden Monaten und Jahren folgen weitere Übertragungsnetzbetreiber aus Portugal, Griechenland und Italien bis Norwegen. Im September soll über die ebenfalls neu implementierte Plattform MARI (Manually Activated Reserves Initiative) dann auch Minutenreserve ausgetauscht werden. Beschafft wird die Regelreserve weiterhin über die deutsche Ausschreibungsplattform regelleistung.net, die damit die zentrale Schnittstelle zwischen Markt und Übertragungsnetzbetreibern sowie den neuen europäischen Plattformen bildet.
Das neue Zielmarktdesign ermöglicht es den europäischen Übertragungsnetzbetreibern, ihre Produkte nicht mehr nur getrennt voneinander, sondern koordiniert einzusetzen. Damit schaffen sie einen europäischen Binnenmarkt für Regelreservearbeit, der den Einsatz der Reserven und durch den grenzüberschreitenden Austausch auch Kosten reduzieren soll sowie die Stabilität im Verbundnetz erhöht. Zudem soll das sehr flexible Standardprodukt für Regelreserve neuen Technologien den Marktzugang ermöglichen und somit nicht nur den Wettbewerb stärken, sondern auch die Energiewende im Bereich der Systemdienstleistungen voranbringen. Zu den technischen Details gehört unter anderem, dass Regelreservearbeit jetzt in 15-Minuten-Einheiten und nicht mehr länger für ein Zeitfenster von vier Stunden beschafft werden kann, außerdem müssen Angebote nicht mehr 60 Minuten vor dem Bedarfszeitraum vorliegen, sondern nur 25 Minuten vorher. All das macht die Beschaffung flexibler und gleichzeitig exakter. (ur)

https://www.50hertz.com
https://www.amprion.net
https://www.tennet.eu
https://www.transnetbw.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, TransnetBW, 50Hertz, Amprion, Tennet,



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen