BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

IVU / VIVAVIS:
Kooperation für Redispatch 2.0


[1.10.2021] IVU und VIVAVIS kooperieren beim Redispatch 2.0. Ein Anfangsprojekt betrifft Steuerboxen bei den Stadtwerken Norderstedt.

Die IVU Informationssysteme und VIVAVIS kooperieren bei der Integration der Steuerbox in den Redispatch-2.0-Prozess bei den Stadtwerken Norderstedt. Beim Thema Redispatch agieren beide Unternehmen mit eigenen Lösungen am Markt und sind eigentlich Wettbewerber. Das teilen beide Unternehmen mit. Eine Zusammenarbeit ist höchst sinnfällig, weil die bei den Stadtwerken Norderstedt entstehende Systemintegration auch für andere Netzbetreiber und weitere Anwendungsfälle hilfreich sein könnte. Inzwischen befindet sich das Steuerbox-Projekt in Norderstedt auf dem Sprung zum Feldeinsatz. Als Partnervermittler fungierten die Stadtwerke Norderstedt. Der kommunale Versorger betreibt eine eigene Netzleitwarte und stand vor der Herausforderung, die aktuell rund 30 im eigenen Netzgebiet vom Redispatch 2.0 betroffenen Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerke im Engpassfall schalten zu müssen.
„Wir wollten ein so komplexes Thema nicht komplett selbst lösen, sondern auf spezialisierte Dienstleister zurückgreifen“, berichtet Marc-Oliver Gries, bei den Stadtwerken Norderstedt Leiter Vertrieb Netz und Projektleiter Redispatch 2.0. „Naheliegend war, zunächst mit unseren bestehenden Partnern zu sprechen. Die IVU ist unser langjähriger IT-Dienstleister, der übergeordnet unsere Softwarelandschaft betreut. Im Einsatz ist das ERP-System P/5 der Wilken Software Group, die Redispatch-Software MoBeV stammt von der Soptim AG und die Gateway-Administration betreut die MeterPan GmbH. Andererseits ist HIGH-LEIT von VIVAVIS unser Netzleitsystem. Außerdem verfügt VIVAVIS über eine FNN-konforme Steuerbox. So sind wir zusammengekommen.“ Georg Baumgardt, der seitens IVU und MeterPan die ersten Bande mit VIVAVIS knüpfte, fand sofort Gefallen am Gemeinschaftsprojekt: „Wir haben festgestellt, dass sich beiderseits Möglichkeiten eröffnen, wenn wir die Systemintegration in Norderstedt sauber hinbekommen. Denn es gibt eine ganze Reihe von Stadtwerken, die mit dem HIGH-LEIT-System von VIVAVIS arbeiten und von solch einer Lösung ebenfalls profitieren können.“ Dass die entstehende Steuerbox-Anbindung zukunftsfähig ist und auf Interesse im Markt stoßen wird, steht für IVU und VIVAVIS außer Frage. (ur)

https://www.vivavis.com
https://www.ivugmbh.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, VIVAVIS, IVU Informationssysteme, Redispatch 2.0



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.