BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Paris-konforme Hauptstadt

Berlin:
Paris-konforme Hauptstadt


[23.9.2021] Die neue Machbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“ ist jetzt erschienen. Die Untersuchung zeigt, wie die Stadt Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann.

Machbarkeitsstudie zeigt, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann. Die von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Auftrag gegebene Machtbarkeitsstudie „Berlin Paris-konform machen“ ist nun erschienen. Wie die Bundeshauptstadt mitteilt, zeigt die von einem Konsortium unter Leitung des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) erarbeitete Studie anhand detaillierter CO2-Reduktionsszenarien auf, wie ambitioniert sich die Berliner Klimaziele in Bezug auf unterschiedliche Enddaten zur Klimaneutralität darstellen. Die Beauftragung der Studie sei vom Senat von Berlin im Dezember 2019 beschlossen worden.
Die Untersuchung lege dar, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden und so seinen Beitrag zur Umsetzung des Klimaschutz-Abkommens von Paris leisten könne. Damit aktualisiere sie die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ aus dem Jahr 2014.
Die Autorinnen und Autoren der Studie stellen fest: „Das Erreichen der Klimaneutralität im Sinne einer Reduktion der CO2-Emissionen um mindestens 95 Prozent gegenüber 1990 erscheint für das Land Berlin in den 2040er Jahren erreichbar.“ Laut der Stadt wird das Klimaneutralitätsziel 2045 im novellierten Berliner Energiewendegesetz (EWG) bestätigt.
Mit der Machbarkeitsstudie werde das letzt noch offene Vorhaben aus dem Senatsbeschluss zur Anerkennung der Klimanotlage vom Dezember 2019 umgesetzt. Dieser Beschluss habe neben dem im April 2021 eingeführten Klimacheck für Senatsvorlagen, dem im Juni 2021 beschlossenen Maßnahmepaket zur Klimanotlage und der im August 2021 verabschiedeten Novelle des Berliner Energiewendegesetzes auch eine Untersuchung zur Frage vorgesehen, wie weitere Reduktionen der klimaschädlichen CO2-Emissionen Berlins schnellstmöglich machbar sind.
Die Studie komme zu dem Ergebnis, dass die großen Klimaschutz-Anstrengungen des Landes insbesondere im Gebäudesektor (energetische Sanierung, klimaschonende Energie- und Wärmeversorgung) sowie im Verkehrssektor (Ausbau Umweltverbund, Reduzierung Individualverkehr, Elektrifizierung) auch durch eine deutlich ambitioniertere Klimaschutzpolitik auf Bundesebene begleitet werden müssen. Zur Erreichung der Zwischenziele in den Etappenjahren 2030 und 2040 müssen noch weitere Anstrengungen unternommen werden.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, werden in der Studie rund 50 Maßnahmenvorschläge für das Land Berlin formuliert, die das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) ergänzen und den Weg zur Klimaneutralität in allen Handlungsfeldern unterstützen sollen. Daneben empfehle die Studie neue Steuerungsstrukturen für den Klimaschutz (Klima-Governance), um Klimaneutralität zur gemeinsamen Aufgabe aller Senatsverwaltungen zu machen – etwa durch die Festlegung konkreter Sektorziele.
Die Vorschläge der Machbarkeitsstrudie werden von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz geprüft und fließen anschließend in den Prozess zur Forschreibung des BEK 2030 ein, der mit breiter Beteiligung der Öffentlichkeit im September 2021 starte. (th)

Hier können Sie die Machbarkeitsstudie herunterladen. (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Machbarkeitsstudie, Berlin, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK), Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Bildquelle: jakobradlgruber/123RF.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...
Energiewende: BDEW fordert Kostensenkung
[21.6.2024] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betont die Notwendigkeit, den Umbau des Energiesystems kosteneffizient zu gestalten. Mit gezielten Maßnahmen sollen Milliarden eingespart und die Energiewende vorangetrieben werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen