BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Netze BW:
flexQgrid im Feldtest


[2.9.2021] Der Netzbetreiber Netze BW startet den Feldtest des Projekts flexQgrid in der Gemeinde Freiamt. Mit Smart-Grid-Technologien sollen Erkenntnisse über das Verteilnetz der Zukunft gewonnen werden.

In der Schwarzwald-Gemeinde Freiamt ist der Feldtest des Projekts flexQgrid gestartet. Im Projekt flexQgrid untersucht ein Forschungskonsortium unter der Leitung der Netze BW, wie Verteilnetz, regionale Stromerzeugung und steuerbare Verbraucher in Einklang gebracht werden können (wir berichteten). Jetzt startete der einjährige Feldtest in der Schwarzwald-Gemeinde Freiamt. Beteiligt sind nach Angaben von Netze BW 23 Haushalte in drei Niederspannungsnetzen. In allen Häusern sind Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und flexible Verbraucher wie Wärmepumpen und zudem Wallboxen zum Laden von Elektrofahrzeugen installiert. Intelligente Messsysteme, eine Steuerbox und Gebäudeenergie-Management-Systeme sorgen dafür, dass der Eigenbedarf optimiert und auf Signale aus dem Netz reagieren kann.
In den Feldtest integriert sind zusätzlich 31 Photovoltaik-Anlagen entlang eines Mittelspannungsstrangs. Im Minutentakt werden Messwerte aus den Ortsnetzstatio­nen und von intelligenten Messsystemen an den Netzanschlusspunkten übermittelt, informiert Netze BW. Sie sollen für die erforderliche Transparenz im Netz sorgen und sind Grundlage für Engpasserkennung und Netzzustandsprognose.
„Um möglichst viel erneuerbare Energien und innovative Verbraucher in das Netz zu integrieren, setzen wir im Feldtest auf Smart-Grid-Technologien“, erklärt Alix von Haken, Leiterin des Feldtests. Damit würden alle Anlagen und die Situation im Stromnetz überwacht und gesteuert. Dies geschehe anhand einer Netzampel: Wird ein Engpass prognostiziert, tritt die Gelbphase ein. Die Strommengen an den Netzanschlusspunkten werden so angepasst, dass der Übergang auf die Ampelfarbe Rot und damit ein direkter Eingriff des Netzbetreibers vermieden werden kann. In der Gelbphase kann außerdem freie Netzkapazität automatisiert über einen blockchain-basierten Sekundärmarktplatz gehandelt werden. Dieser intelligente Ansatz ermögliche auch in Zukunft, bei gleichbleibender Versorgungssicherheit neue Anlagen schnell ans Stromnetz anzubinden. (al)

https://www.netze-bw.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Netze BW, flexQgrid, Freiamt

Bildquelle v.o.n.u.: Netze BW / andreasmartin.com, Netze BW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen