BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Baden-Württemberg:
Solarstrom 2030 wichtigste Energie


[10.12.2020] Solarstrom soll bis zum Jahr 2030 die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg sein. Die Plattform EE BW hat dazu nun eine 1.000-Megawatt-Solarkampagne gestartet. Sieben Partner aus Verbänden und Unternehmen unterstützen die Initiative.

Strom aus Photovoltaikanlagen soll bis zum Jahr 2030 die wichtigste Energiequelle im Südwesten werden. Das ist das Ziel der neuen 1.000-Megawatt-Solarkampagne der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Wie die Plattform mitteilt, ist das Projekt am 9. Dezember 2020 gestartet. In den kommenden zehn Jahren fordere der Branchenverband pro Jahr eine neu installierte Leistung von durchschnittlich 1.000 Megawatt Photovoltaikleistung im Südwesten – doppelt so viel wie aktuell zugebaut werde. Unmöglich sei der Kraftakt nicht. Bereits vor zehn Jahren habe die Solarbranche eine Photovoltaikleistung in dieser Größenordnung auf Dächer und Freiflächen installiert. Ginge der Plan auf, würde die Photovoltaik mit mehr als 17 Terawattstunden vier größere Kohlekraftwerke ersetzen und Ende des Jahrzehnts ungefähr 24 Prozent des heute in Baden-Württemberg verbrauchten Stroms erzeugen. Ein breites Bündnis aus Verbänden und Unternehmen steht laut der Plattform EE BW hinter der Kampagne.
„Der von uns, den Kommunen, der Energiewirtschaft und dem Handwerk vorgeschlagene Zubau kann mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen", sagt Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform EE BW. „Ein höherer Solarstromanteil bringt den Klimaschutz in Baden-Württemberg voran. Zudem füllt er die Lücke, die die abgeschalteten Atom- und Kohlekraftwerke hinterlassen und trägt so zur Versorgungssicherheit im Südwesten bei. Strom aus Photovoltaikanlagen ist darüber hinaus auch in Deutschland die günstigste Strombereitstellungstechnologie: Eine Kilowattstunde vom Hausdach kostet heute weniger als zehn Cent, auf großen landwirtschaftlichen Flächen oder Deponien nur noch halb so viel. Der Photovoltaikausbau stärkt außerdem die Wertschöpfung im Land und schafft neue Arbeitsplätze." Um den Plan voranzutreiben, hat die Plattform laut eigenen Angaben wichtige Partner zur Unterstützung ihrer Kampagne gewonnen. Viele Verbände, Institutionen und Unternehmen werden bei der Umsetzung dabei sein. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT), die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, der Gemeindetag Baden-Württemberg, das Solar Cluster Baden-Württemberg, der Verband der Energie- und Wasserwirtschaft (VfEW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützen die Initiative. (ur)

https://www.1000mw.de
https://www.erneuerbare-bw.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Baden-Württemberg, EE BW



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.
Iserlohn: Neue Photovoltaikanlagen in Betrieb
[18.6.2024] In Iserlohn wurden jetzt zwei weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern zweier Vereinsheime installiert und in Betrieb genommen. mehr...
Auf dem Vereinsheim Kalthof in Iserlohn prangt jetzt eine neue Photovoltaikanlage.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen