BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

LEW Verteilnetz/Amprion:
Umspannanlage Woringen am Netz


[7.9.2018] Die Umspannanlage Woringen in Bayern ist in Betrieb. Die Projektpartner Amprion und LEW Verteilnetz haben rund 25 Millionen Euro in den Verknüpfungspunkt zwischen europäischem Übertragungsnetz und regionalem Verteilnetz investiert.

Das neue Umspannwerk Woringen liegt zwischen der Bahnlinie Memmingen - Kempten und der Autobahn A7. Nach anderthalbjähriger Bauzeit ist das im bayerischen Landkreis Unterallgäu gelegene Umspannwerk Woringen fertiggestellt worden. Das Umspannwerk ist ein gemeinsames Projekt von LEW Verteilnetz (LVN), dem regionalen Verteilnetzbetreiber, und des für Bayerisch-Schwaben zuständigen Übertragungsnetzbetreibers Amprion. Wie die LVN mitteilt, verbindet die Anlage das europäische Höchstspannungsnetz (380/220 Kilovolt) mit dem regionalen Verteilnetz (110 Kilovolt) und stellt damit einen wichtigen Baustein für die zukunftssichere Stromversorgung der Region dar. „Schon heute decken im LVN-Netz die Erneuerbaren rein rechnerisch zu drei Viertel den Stromverbrauch aller angeschlossenen Netzkunden ab“, berichtet LVN-Geschäftsführer Theo Schmidtner. „Das ist ein enormer Wert, weit über dem Bundesdurchschnitt. Das stellt jedoch schon heute sehr hohe Anforderungen an unsere Netze – denn zum Beispiel die Photovoltaik steht nicht genau dann zur Verfügung, wenn wir sie hier brauchen, sondern wenn die Sonne scheint. Deshalb ist eine leistungsfähige Infrastruktur so wichtig. Das Umspannwerk Woringen ist hier ein wichtiger Baustein.“

Transformator bildet das Herzstück der Anlage

Das Verteilnetz im Unterallgäu ist bisher über eine 220-Kilovolt-Einspeisestelle in Memmingen an das Übertragungsnetz angebunden. Diese Einspeisestelle wird im Zuge der europaweiten Standardisierung der Spannungsebenen und des damit verbundenen Rückbaus des 220-Kilovolt-Netzes (220-kV-Netzes) außer Betrieb genommen, informiert die LVN. Das neue Umspannwerk in Woringen löst diese Einspeisestelle ab und verbindet nun die überregionale 380-kV- und die regionale 110-kV-Spannungsebene direkt miteinander. Es besteht aus je einem Anlagenteil für die Hochspannung (110 kV), den LVN verantwortet und betreibt, sowie einem Anlagenteil für die Höchstspannung (380 kV) im Betrieb von Amprion. Ein Transformator wandelt die Spannung für die jeweilige Ebene um. Er bildet das Herzstück der Anlage. Mit einer Leistung von 350 Megavoltampere kann der Transformator rund ein Sechstel der Höchstlast des LVN-Netzes in Bayerisch-Schwaben. Nach Angaben der LVN belaufen sich die Projektkosten auf circa 25 Millionen Euro. (sav)

http://www.lew-verteilnetz.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Amprion, LEW Verteilnetz, Woringen, Lechwerke (LEW)

Bildquelle: LEW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen