BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Energienetze Mittelrhein:
Mammutprojekt Zählertausch


[16.1.2018] Im Netzgebiet von Energienetze Mittelrhein ist der Einbau intelligenter Messeinrichtungen gestartet. Bis zum Jahr 2035 werden rund 245.000 Zähler gegen Smart Meter ausgetauscht.

Im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein ist der Einbau von Smart Metern bereits gestartet. In 255 Kommunen in den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen, Mayen-Koblenz, Neuwied, Rhein-Lahn, Cochem-Zell, Westerwald sowie in der Stadt Koblenz werden nach und nach alle Stromzähler gegen digitale Messsysteme ausgetauscht. Wie Energienetze Mittelrhein (enm) mitteilt, werden im Netzgebiet bis zum Jahr 2032 rund 245.000 Zähler gegen Smart Meter ausgetauscht. Die neuen intelligenten Messeinrichtungen können den Stromverbrauch digital messen, anzeigen und für zwei Jahre speichern.
enm-Geschäftsführer Andreas Hoffknecht sagt: „Wir gehen damit einen Schritt in die richtige Richtung und bringen die zum Teil mehrere Jahrzehnte alte Zählertechnik in das digitale Zeitalter.“ Für die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm) sei der Austausch der Zähler ein echtes Mammutprojekt. Benjamin Deppe, Leiter Messservice bei enm, erklärt: „Seit gut drei Jahren bereiten wir den Austausch vor, der sich über insgesamt 14 Jahre ziehen wird. Dabei spielt nicht nur die Technik eine wichtige Rolle, sondern auch die Prozesse dahinter.“ Damit alles reibungslos abläuft, hätten die Netzexperten den Austausch in mehreren Pilotprojekten getestet und einen Fahrplan aufgestellt. Der Einbau der modernen Messeinrichtungen ist bereits gestartet, bei den intelligenten Messsystemen wartet das Unternehmen noch auf die Zertifizierung der Kommunikationsmodule, der so genannten Smart-Meter-Gateways. (al)

http://www.enm.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Energienetze Mittelrhein, Smart Meter

Bildquelle: evm

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen