BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Trafos:
Regelbar und mit Pflanzenöl betrieben


[26.4.2017] Ein Projekt der Firma SBG und des Verteilnetzbetreibers Netze BW testet einen regelbaren und mit Pflanzenöl betriebenen Trafo im Kreis Ravensburg.

Der regelbare Trafo R-ONT der Firma SBG wird im Kreis Ravensburg erstmals mit Pflanzenöl betrieben. Rund 700 regelbare Trafos (R-ONT) der in Neumark/Sachsen ansässigen Firma Sächsisch-Bayerische Starkstrom-Gerätebau (SBG) sind laut Geschäftsführer Erwin Birbacher bei deutschen Verteilnetzbetreibern installiert. Parallel testet der Verteilnetzbetreiber Netze BW mit Pflanzenöl betriebene Ortsnetztrafos an rund 70 Standorten. Die Unternehmen wollen nun beide Techniken – Pflanzenöl als Isolator und die Regelbarkeit – zusammenführen und testen seit der Osterwoche eine entsprechende Anlage in einer Ortsnetzstation in Bodnegg im Kreis Ravensburg. Martin Konermann, technischer Geschäftsführer der EnBW-Tochter Netze BW, sagt: „Beim Einsatz der Kombination aus diesen beiden technischen Innovationen dürften wir weit und breit die ersten sein.“
Nicht nur in Bodnegg, sondern vielerorts kennzeichnen zunehmende Spannungsschwankungen aufgrund einer hohen Dichte an Photovoltaikanlagen die Niederspannungsebene von Netze BW. Der erwartete Zubau von Elektroladepunkten könnte solche Schwankungen in Zeiten der Höchstlast noch verstärken. Die sich selbst regelnden Trafos stabilisieren das Netz. Konermann: „Einen teuren und oft langwierigen Ausbau können wir damit vermeiden.“ Laut Birbacher kann der regelbare Trafo dank eines Laststufenschalters zudem unter Last schalten und Schaltschritte unter allen Bedingungen abschließen. Er weise außerdem die gleiche Grundfläche wie das konventionelle Pendant auf und passe deshalb problemlos in vorhandene Stationen.
Insgesamt 102 ihrer rund 26.500 Ortsnetzstationen in Baden-Württemberg will Netze BW mit Öko-Trafos ausstatten. Zunächst sollen aber spezielle Messsysteme ein Jahr lang das Verhalten des vorwiegend aus Raps gewonnenen Isoliermittels unter Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder starker UV-Strahlung testen. Auch die Betriebsdaten zur selbsttätigen Spannungsregelung werden von Stuttgart aus überwacht.
Der Hintergrund des Projekts: Vor allem in ökologisch empfindlichen Bereichen wie Wasserschutzgebieten ist Mineralöl beim Betrieb von Trafos nicht erlaubt. Bisher eingesetzte Alternativen gelten aber als technisch aufwendig und teuer. Im Falle positiver Testergebnisse könnte künftig sogar generell auf Mineralöl verzichtet werden, stellen die Projektverantwortlichen in Aussicht. (me)

http://www.sgb-smit.group
http://www.netze-bw.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Netze BW, SBG, Bodnegg

Bildquelle: SBG Neumark

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Bayernwerk/LEW: Einspeisesteckdosen können kommen
[27.6.2024] Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben das Konzept für Einspeisesteckdosen vorgestellt. Die Netzbetreiber stellen in Umspannwerken dazu zusätzliche Anschlussleistung für Erneuerbare-Energien-Anlagen bereit. mehr...
Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Einspeisesteckdose vor.
Magdeburg: Neues Umspannwerk genehmigt
[18.6.2024] In Magdeburg entsteht jetzt ein neues Umspannwerk in einem geplanten Industriegebiet, in dem sich unter anderem Intel ansiedeln wird. Das Umspannwerk ist eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Energieversorgung. mehr...
Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
TransnetBW: Airbag für das Stromnetz
[11.6.2024] TransnetBW hat mit dem Bau eines Netzverstärkers in Kupferzell begonnen. Damit kann das Übertragungsnetz künftig besser ausgelastet werden. mehr...
Brandenburg: Zehn-Punkte-Programm vorgestellt
[28.5.2024] Das Brandenburger Energieministerium hat gemeinsam mit drei großen Verteilnetzbetreibern ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, um den Ausbau der Hochspannungsnetze zu beschleunigen. Ziel ist es, durch verstärkte Personalkapazitäten und optimierte Verfahren die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Bei der Vorstellung des Zehn-Punkte-Programms zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen