BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Unternehmen > Negative Margen

STEAG:
Negative Margen


[5.4.2017] Steigende Umsätze, sinkende Gewinne prägen beim kommunalen Energiekonzern STEAG das Geschäftsjahr 2016. Für die Zukunft sieht sich das Unternehmen aber gut gerüstet.

Der kommunale Energiekonzern STEAG hat den Jahresabschlusses 2016 vorgestellt. Das Unternehmen STEAG hat die Geschäftszahlen für das Jahr 2016 vorgelegt. Demnach stieg der Umsatz des kommunalen Energiekonzerns um acht Prozent auf rund 3,9 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) halbierte sich jedoch gegenüber 2015 auf 123 Millionen Euro und das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) fiel mit 281 Millionen Euro um 118 Millionen Euro geringer aus. Trotzdem überweist STEAG rund 55 Millionen Euro an die Gesellschafterin KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft. Die Gewinnausschüttung fällt zwar rund 25 Millionen Euro geringer aus als 2015. Dennoch könnten die kommunalen Anteilseigner auch in diesem Jahr wieder in vollem Umfang ihre durch den Kauf der STEAG entstandenen Schuldendienste leisten. Guntram Pehlke, STEAG-Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstandschef der Dortmunder Stadtwerke, sagte: „Das ist eine beachtliche Leistung der STEAG – insbesondere unter diesen sehr schwierigen Marktbedingungen.“
Als Grund für die Umsatzsteigerung nennt STEAG die Ausweitung der Stromhandelsaktivitäten. Die Ergebnisrückgänge seien erwartet worden und durch politisch beeinflussten Marktveränderungen verursacht. Insbesondere der dramatische Verfall des Strompreises habe branchenweit zu rückläufigen oder sogar negativen Margen bei den konventionellen Kraftwerken geführt. Die Konzerngewinne seien im Wesentlichen im Ausland und von Tochtergesellschaften wie STEAG Energy Services oder STEAG New Energies erzielt worden. Mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft STEAG Waste to Energy sei im vergangenen Jahr zudem der strategische Neueinstieg in den weltweit wachsenden Waste-to-Energy-Markt vollzogen worden (wir berichteten).
Für die Zukunft sieht sich der Konzern gut gerüstet. STEAG-Chef Joachim Rumstadt erklärte: „Wir haben im Rahmen unseres Zukunftsprogramms STEAG 2022 unsere Effizienz- und Einsparpotenziale deutlich verschärft, richten aktuell unser Portfolio neu aus und haben bereits erfolgreich erste Wachstumschancen erschlossen.“ (wir berichteten) Für die kommenden drei Jahre – während der Umstrukturierung des Konzerns – sei der Ausblick allerdings weiterhin gedämpft, erst ab 2020 prognostiziert STEAG wieder eine deutliche Ergebnissteigerung. Rumstadt: „Durch effektives Management werden wir das EBIT ab dem Jahr 2021 um rund 120 Millionen Euro jährlich verbessern können.“ (al)

http://www.steag.com

Stichwörter: Unternehmen, STEAG, Bilanz

Bildquelle v.o.n.u.: STEAG GmbH, STEAG GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...
Mainova: Milliarden für eine grüne Zukunft
[21.6.2024] Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von knapp 150 Millionen Euro erwirtschaftet. Auf der Hauptversammlung stellte der neue Mainova-Chef Michael Maxelon weitreichende Investitionspläne vor. mehr...
Mainova-Vorstandsvorsitzender Michael Maxelon (l.) und Mainova-Aufsichtsratsvorsitzender, Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.
Thüga-Gruppe: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023
[20.6.2024] Das vergangene Geschäftsjahr habe der Thüga-Gruppe vor Augen geführt, dass sie für die Energiewende gut gerüstet ist. So habe sie sich im Jahr 2023 den Herausforderungen der Energie- und Wärmewende gestellt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen