BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

STEAG:
Eintritt in den Waste-to-Energy-Markt


[18.11.2016] STEAG übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen von Vattenfall. Die Aktivitäten im Markt für thermische Abfallbehandlung sollen in einem neuen Tochterunternehmen, der STEAG Waste to Energy, gebündelt werden.

Vattenfall-Kraftwerk IKW Rüdersdorf geht in den Besitz von STEAG über. STEAG hat gestern (17. November 2016) einen Vertrag zur Übernahme der Anteile des Unternehmens Vattenfall an der Thermischen Abfallbehandlung Lauta in Sachsen sowie des Industriekraftwerks (IKW) Rüdersdorf bei Berlin unterzeichnet. Nach Angaben des Energieerzeugers verfügen beide Anlagen über eine Müllverbrennungskapazität von insgesamt 475.000 Tonnen pro Jahr und haben eine Leistung von 35 und 20 Megawatt elektrisch sowie eine thermische Leistung von 110 und 87 Megawatt. Über die Kaufsumme machten beide Parteien keine Angaben. Die Zustimmung des Aufsichtsrats von Vattenfall soll im Dezember erfolgen. Das Bundeskartellamt hat laut STEAG der Übernahme bereits zugestimmt.
Wie STEAG weiter mitteilt, ist die thermische Verwertung von Abfällen und Sonderbrennstoffen bereits ein vertrautes Geschäftsfeld. An der T.A. Lauta halte STEAG bereits 25,1 Prozent der Anteile und betreibe das Raffineriekraftwerk Leuna, das Strom und Wärme aus Produktionsrückständen der Raffinerie erzeugt. STEAG-Chef Joachim Rumstadt erklärt: „Mit dem Erwerb dieser Anlagen gelingt es uns einerseits unser Portfolio durch zusätzliche grundlastfähige Erzeugungskapazitäten, die zu 50 Prozent CO2-neutral eingestuft sind, zu ergänzen. Damit erhöhen wir den Anteil erneuerbarer Strom- und Wärmeproduktion in unserem Portfolio. Andererseits weiten wir durch den strategischen Markteintritt unsere Geschäftsaktivitäten im Waste-to-Energy-Markt aus.“ Alle Aktivitäten rund um den Müllverbrennungsmarkt werden nach den Worten von Rumstadt künftig in einem neuen Tochterunternehmen, der STEAG Waste to Energy, gebündelt. (al)

http://www.steag.com

Stichwörter: Unternehmen, Vattenfall, STEAG, Müllverbrennung

Bildquelle: Vattenfall

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Trianel: Vertrag von Becker verlängert
[1.7.2024] Die Gesellschafter der Stadtwerke-Kooperation Trianel haben den Vertrag von Geschäftsführer Sven Becker vorzeitig bis Ende 2030 verlängert. mehr...
Sven Becker wurde als Sprecher der Trianel-Geschäftsführung bestätigt.
Stadtwerke Bonn: Digitalisierung der Zähleranträge
[1.7.2024] Die Stadtwerke-Tochter BonnNetz hat jetzt ihre Zähleranträge digitalisiert, sodass Handwerksbetriebe ihre Anträge für Wasser- und Gaszähler nur noch digital über das Inbetriebsetzungsportal einreichen können. mehr...
Uniper: Kohleausstieg rückt näher
[28.6.2024] Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen offiziell eingeweiht. Die Anlage hat eine Leistung von rund 140 Megawatt und erzeugt Prozessdampf, Fernwärme und Strom. mehr...
Das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Scholven 1 von Uniper in Gelsenkirchen wurde offiziell eingeweiht.
Trianel: Erfolg im Jubiläumsjahr
[27.6.2024] Trianel konnte im Jahr 2023 einen Jahresüberschuss von knapp 70 Millionen Euro erwirtschaften und will dieses Ergebnis für den weiteren Ausbau der Geschäftsfelder nutzen. mehr...
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
enwag: Gute Bilanz für das vergangene Jahr
[26.6.2024] Der Energieversorger enwag in Wetzlar hat jetzt seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dieser verzeichnet erstmals Umsatzerlöse von über 100 Millionen Euro. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen